300252 Skalen- und Indexbildung (MA: Soziologische Methoden - quantitativ) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Zur empirischen Messung sozialer Phänomen werden oft verschiedene Indikatoren verwendet, die nach der Datenerhebung dann zu Indizes oder Skalen zusammengefasst werden. Beispiele dafür sind die Bildung von Typologien (Milieu, Habitus, Lebensstil), die Zusammenfassung von Variablen zur Vereinfachung von Analysen (Itementwicklung, -validierung), die Generierung etwa von Status-, Prestige- und Imagewerten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, solche Skalen und Indizes zu erstellen. Dabei geht es erstens darum, die methodischen und inhaltlichen Überlegungen und Implikationen, die der Bildung solcher Skalen/Indizes zugrunde liegen, nachzuvollziehen. Zweitens diskutieren wir die jeweiligen methodischen und theoretischen Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien einer Indexbildung. Drittens werden wir die Bildung von Skalen anhand empirischer Daten selbst erpoben.

Arbeitsformen: Plenum- und Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse im Umfang der Vorlesungen Statistik I + II unseres Bachelorstudiengangs.

Literaturangaben

wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung = regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an einem Referat sowie Hochladen der Referatspräsentation in den Lernraum

benotete Einzelleistung = schriftliche Ausarbeitung (THema nach Absprache) (ca. 20 Seiten pro Person).

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300252@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_418968352@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 27. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. April 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. April 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=418968352
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
418968352