300961 Sozialwissenschaftliche Bildung und gesellschaftliche Steuerung: Gesellschaftliche Interessen, politische Konflikte und Schüler:innenorientierung (Fachdidaktische Vertiefung MA) (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Kein Lernbereich steht so oft im Fokus öffentlicher gesellschaftlicher Konflikte und Einflussnahmen wie der der sozialwissenschaftlichen Bildung. Die Strategien der Einflussnahme auf den Bildungsbereich sind breit gestreut, z. B. durch Gespräche mit Politiker:innen, der Beteiligung an Lehrplankommissionen, durch Stellungnahmen in Verbändeanhörungen oder durch Medienkampagnen. Interessen- und Lobbyverbände versuchen des Weiteren durch Bildungskonzepte, Lehrlernmethoden und Lernmaterialien politischen Einfluss auf Lehrkräfte und durch sie auf Kinder und Jugendliche zu nehmen. Es handelt sich bei diesen nicht nur um fachliche Vermittlungskonzepte/-verfahren, sondern vor allem auch um politische Steuerungsinstrumente. Im Seminar werden ausgewählte Bildungskonzepte und Lehrlernmethoden sozialwissenschaftlich hinsichtlich der dahinter stehenden poitischen und ökonomischen Interessen und Weltbilder analysiert. Dies erfolgt auf einer breiten Literaturanalyse und der exemplarischen Erpobung und Reflexion einzelner Lehrlernmethoden.

Der Semesterplan wird Ihnen vor Beginn der Vorlesungszeit per Email zugestellt (und im Lernraum eingestellt). Bitte bringen Sie diesen zur ersten Seminarsitzung mit. Die Aufteilung in themendifferenzierte Arbeitsgruppen (Studienleistung) erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Danach kann die Vergabe einen Themas für die Studienleistung nicht mehr erfolgen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters Fachdidaktische Vertiefung Studienleistung
Studieninformation
30-HRSGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters Fachdidaktische Vertiefung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_300961@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_391054960@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 25. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. November 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. November 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=391054960
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
391054960