Zu Beginn des 20. Jh. reagiert die künstlerische Avantgarde auf das Zeitgeschehen mit extremen und expressiven Ausdrucksformen in allen Medien. In Malerei und Grafik äußert dies in farbgewaltigen Kompositionen, Grotesken, Abstraktion oder dem klaren Naturalismus der Neuen Sachlichkeit. Jakob van Hoddis verbalisiert diese Stimmung 1911 in seinem bekannten Gedicht ‚Weltende':„Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut | In allen Lüften hallt es wie Geschrei | Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei | Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.“ Nicht nur in den urbanen Zentren entstehen herausragende Positionen. Die Maler August Macke, Christian Rohlfs und Peter August Böckstiegel stehen exemplarisch für einen sogenannten Rheinischen oder Westfälischen Expressionismus – sie ordneten sich bewusst keiner der bestehenden Künstlergemeinschaften und Gruppen zu und haben jeweils einen unverkennbaren Stil entwickelt.
Bitte beachten Sie: Das Seminar schließt im Januar mit einem Blocktermin, bei dem das Böckstiegel-Haus in Arrode (Werther) besucht und vor Ort originale Arbeiten Peter August Böckstiegels besprochen werden sollen. Dafür vorgesehen ist der 08.01.15
Ein weiterer Blocktermin kann am 4. oder 11.12. als Exkursion ins Museum für Kunst und Kultur nach Münster angeboten werden (die endgültige Festlegung der Termine erfolgt zu Semesterbeginn).
Das Seminar richtet sich an alle interessierten Hörer/innen.
- Hülsewig-Johnen, Jutta, Peter August Böckstiegel, Menschen und Landschaften : Monographie und Werkverzeichnis, Bielefeld 1997.
- Beil, Ralf, Gesamtkunstwerk Expressionismus: Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925, Ostfildern-Ruit 2010
- Kolberg, Gerhard, Die Expressionisten, vom Aufbruch bis zur Verfemung, Ostfildern-Ruit 1996
- Hüsch, Anette u.a., Überwältigend Kühn, Der ganze Rohlfs in Kiel, München 2013
- Moeller, Magdalena, August Macke und die rheinischen Expressionisten, München 2002
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.5 | 8 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.5 | 8 |
Alternativ zu einem Referat (20 Min.) oder einem Essay (ca. 5 Seiten) können die Studierenden im Laufe des Semesters zu je 2 Sitzungen Zusammenfassungen von Texten oder Bildbeschreibungen verfassen (ca. 2 Seiten) und kurz vorstellen. Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit von 20-25 Seiten.