Organisationen sehen sich heute fortwährend Innovationen der Computer- und Informationstechnologie sowie schnelllebigen Märkten und Konsumentenlifestyles gegenüber. Demnach müssen Unternehmen in der Lage sein sich zu verändern und zu erneuern, um sich an die wirtschaftlichen Entwicklungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Solche Veränderungen können beispielsweise das Outsourcing bestimmter Aufgabenbereiche, Personalabbau, Umstrukturierungen, die Einführung von autonomen Arbeitsgruppen oder eine Verflachung der Hierarchieebenen sein.
Das Ziel jeglicher Organisationsentwicklungsmaßnahmen ist die Steigerung der Effektivität. Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Entwicklung und Pflege einer Unternehmenskultur dar, die die Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert und sie an die Organisation bindet.
In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze der Organisationsentwicklung behandelt. Dabei bilden eine umfassende Problemerhebung und eine klare Diagnose den Ausgangspunkt von systematischen organisationalen Veränderungsprozessen.
Neben einem Überblick über mögliche Analysetechniken und Erhebungsinstrumente liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf der Entwicklung und praktischen Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen.
Diese Veranstaltung ist dem Modul R des BSc-Studiengangs zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 02.03. bis 31.03.2015 für die Veranstaltungen anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Da in diesem Seminar die Gestaltung der Sitzungen in Kleingruppen konzipiert und durchgeführt werden soll, ist das Seminar auf 30 Personen teilnahmebeschränkt.
Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Becker, H. & Langosch, I. (1995). Produktivität und Menschlichkeit - Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. (4th ed.) Stuttgart: Enke.
Cummings, T. G. & Worley, C. G. (2005). Organization development and change. (8th ed.) Mason, OH: Thomson South-Western.
Doppler, K. & Lauterburg, C. (2005). Change Management - Den Unternehmenswandel gestalten. (11th ed.) Frankfurt/M: Campus.
Reiß, M., von Rosenstiel, L & Lanz, A. (1997). Change Management. Programme, Projekte und Prozesse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie | AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | AO.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | AO.3 | 4 | unbenotet |
Zum Erwerb von 4 Leistungspunkten sind folgende Leistungen zu erbringen:
Studienmodell bis 2011:
Zum Erwerb von 4 Leistungspunkten sollte regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilgenommen und Sitzungen gestaltet werden. Die Gesamtleistung ist wahlweise benotet oder unbenotet. Die Voraussetzungen für eine benotete Einzelleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben..
Neues Studienmodell:
Zum Ablegen der Studienleistung sollte regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilgenommen und eine Sitzungen gestaltet werden. Für die Studienleistung werden 4 Leistungspunkte vergeben. Die Modalitäten für die Modulprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Für die Modulprüfung können weitere 2 Leistungspunkte erworben werden.
- Auf Grund der Ausgestaltung der Veranstaltung mit einem hohen Übungsanteil ist die Anwesenheit zur Erbringung einer Studienleistung erforderlich.