Nachdem Aufbau und Inhalte des Moduls 5b erläutert und die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten geklärt werden, wird der Modulteil „Kontrastsprachenerwerb“ fokussiert.
Im Mittelpunkt des ersten Blocks steht zunächst eine Reflexion der eigenen Erwartungen an den Sprachkurs, der im Kontrastsprachenmodul besucht wird, bzw. eine rückblickende Reflexion der eigenen Erwartungen vor dem Sprachkursbesuch. Anschließend wird das Lerntagebuch betrachtet und die Fragen „Was gehört (nicht) zum Lerntagebuch des Moduls 5b?“ und „Wie führe ich ein gutes Lerntagebuch?“ werden diskutiert.
Ab dem zweiten Block geht es um die "Kontrastsprachenhausarbeit". Was genau erwartet wird, worauf es (am meisten) ankommt und wie die schriftlichen Arbeiten aufgebaut sein sollten, wird anhand von Beispielen diskutiert.
Es wird empfohlen, die Module 1-4 abgeschlossen zu haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar A | Study requirement
|
Student information |
Seminar B | Study requirement
|
Student information | |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.