Die Veranstaltung baut auf der Einführungsveranstaltung des Wintersemesters auf und bringt die dort erarbeiteten Inhalte, Terminologien und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens in der Analyse konkreter Texte zur Anwendung. Darüber hinaus verfolgt die Veranstaltung das Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der französischen bzw. frankophonen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu vermitteln, mit repräsentativen Autoren und Werken vertraut zu machen und zugleich ein Bewusstsein für die grundsätzlichen Probleme der Literaturgeschichtsschreibung zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden wir die Einteilung der Literaturgeschichte in verschiedene Epochen (kritisch) in den Blick nehmen und exemplarische Texte (zumindest in Auszügen) lesen.
Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind unabdingbare Voraussetzung, da die Unterrichtssprache in weiten Teilen französisch sein wird.
Die zu lesenden Texte werden zu Semesterbeginn im Lernraum bereitgestellt. Als einführende und semesterbegleitende Lektüre empfehle ich:
- Hartwig, Susanne / Stenzel, Hartmut: Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart / Weimar 2007 (Kapitel 3)
- Grimm, Jürgen: Französische Literaturgeschichte. Metzler 2006 (5. Auflage)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | C01-258 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-A3-F Basismodul Literaturwissenschaft Französisch | Übung zur Französischen Literaturwissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme. Die konkrete Studienleistung wird in der ersten Sitzung abgesprochen.