220151 Aufstand: Herausforderungen staatlicher Herrschaft in der neueren und neuesten Geschichte (GSH) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Lehrveranstaltung behandelt Aufstände gegen die Staatsmacht vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Dabei handelte es sich um temporäre Ausnahmesituationen zur Erreichung bestimmter Ziele, die allerdings auch in einen langjährigen (Bürger)Krieg oder eine Revolution führen konnten. Die Lehrveranstaltung behandelt sechs solcher Aufstände aus dem europäischen und kolonialen Raum. Erstens werden gegenrevolutionäre Bewegungen behandelt, die sich dem Erhalt bestehender Rechte und Bräuche verschrieben: Dazu zählen der Aufstand in der westfranzösischen Vendée (1793-96) sowie der Aufstand von Briganten nach der Einigung Italiens (1861). Des Weiteren werden Aufstände im Namen nationaler Unabhängigkeit behandelt, wie der Osteraufstand in Irland (1916) und der Posener Aufstand (1918-19). Drittens werden Erhebungen im kolonialen Kontext vorgestellt, wie der Diponegoro Aufstand (1825) im früheren Niederländisch-Indien und der Maji-Maji-Aufstand (1905-07) im damaligen Deutsch-Ostafrika.

Bibliography

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Entstehungsgeschichte dieser Aufstände zu erkunden, die wichtigsten Akteure und deren Beweggründe zu ermitteln, Strategien zur Wiederherstellung der staatlichen Herrschaft und öffentlichen Sicherheit zu evaluieren sowie Langzeitfolgen dieser Aufstände zu eruieren. Außerdem soll für die Zerbrechlichkeit staatlicher Herrschaft in der Moderne sensibilisiert werden. Methodisch gilt es die Rolle von agency in der Geschichte zu würdigen sowie Vergleiche in Raum und Zeit herzustellen. Angesichts der meist komplexen historischen Lage sind für jeden Aufstand zwei Sitzungen vorgesehen, wobei die erste Sitzung dem historischen Kontext, die zweite Sitzung dem Aufstand selbst gewidmet ist. Die Literatur ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_220151@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_296686066@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 12, 2021 
Last update times:
Monday, July 5, 2021 
Last update rooms:
Monday, July 5, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=296686066
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
296686066