Im Primarstufenbereich bildet das Thema „Steinzeit“ einen guten Ansatz für historisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht. Damit sich ein solches Unterrichtsprojekt nicht zu einem „Indianerwochenende“ auf dem Abenteuerspielplatz mit „Wandertag“ zu einem Freilichtmuseum entwickelt, sollen die wichtigsten Charakteristika dieser 4 Mio. Jahre langen Epoche – inkl. der Menschheitsgeschichte vom Australopithecus bis zum anatomisch modernen Menschen – herausgearbeitet werden. Anschließend sind einzelne ddidaktische Theorien vorzustellen, Unterrichtssequenzen zu entwickeln und zu einem handlungsorientierten Unterrichtsprojekt zusammenzufügen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-SU10G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorie Geschichtsdidaktik | Study requirement
|
Student information |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorie Geschichtsdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar wahlweise als "Einführung Did. d. SU" oder als "Übung Didakt. d. SU" |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bearbeitung, Vorstellung und Verschriftlichung eines Teilthemas zu didaktischen Theorien
- Entwicklung einzelner Unterrichtssequenzen