Die Veranstaltung untersucht die politischen Prozesse der Europäischen Union am Beispiel des Politikfeldes Umwelt- und Klimaschutz. Sie vermittelt einen Überblick über die zentralen Akteure der Entscheidungsfindung und ihr Zusammenspiel bei der Erarbeitung und Umsetzung von EU Gesetzgebung in diesen Bereichen. Ausgehend von einem historischen Überblick der institutionellen Entwicklung der Umwelt und Klimapolitik auf europäischer Ebene werden am konkreten Beispiel einer EU Richtlinie die Schritte des Gesetzgebungsverfahrens und die Beteiligung von Interessenvertretungen, Bürgern und Institutionen rekonstruiert. Dieser Teil der Veranstaltung findet in Form von Gruppenarbeit oder paarweisen Präsentationen statt."
Erstellung eines kurzen Exposés (max 1000 Worte) zu einer der drei zentralen EU Institutionen bis 30.4.2014 (siehe 'Konkretisierung').
Ein Präsident für Europa: Zur Demokratisierung der Europäischen Union / von Jared Sonnicksen
Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon: ein Überblick über die Reformen unter Berücksichtigung ihrer Implikationen für das deutsche Recht / von Christian Calliess
Ort, Verlag, Jahr: Tübingen : Mohr Siebeck, 2010
The history of the European Union: origins of a trans- and supranational polity 1950 - 72 / ed. by Wolfram Kaiser ...
Ort, Verlag, Jahr: London [u.a.] : Routledge, 2011
Umfang: XI, 228 S.
Handlexikon der Europäischen Union / Jan Bergmann (Hrsg.)
Verf./Hrsg.: Bergmann, Jan Michael [¬Hrsg.]
; Mickel, Wolfgang W.
Ort, Verlag, Jahr: Baden-Baden : Nomos [u.a.], 2012
Umfang: 1107 S. : Kt.
Die Europäische Union: Europarecht und Politik / Roland Bieber ; Astrid Epiney ; Marcel Haag
Ort, Verlag, Jahr: Baden-Baden : Nomos [u.a.], 2013
Umfang: 692 S.
Grenzen der europäischen Integration: Herausforderungen für Recht und Politik / Claudio Franzius ... (Hrsg.)
Ort, Verlag, Jahr: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2014
Umfang: 376 S.
Die Europäische Kommission als lernende Organisation?: Die Umsetzung des umweltpolitischen Integrationsprinzips in ausgewählten Generaldirektionen der Europäischen Kommission / von Tanja Kopp-Malek, Martin Koch, Alexandra Lindenthal
Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/9
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy | Public Policy | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2b | Wahl | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2a | Wahl | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul VPol.a; Modul VPol.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul PolSoz.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PolSoz.b |
Studienleistung & Einzelleistung
Neben der Teilnahme an den Seminarveranstaltungen ist im Vorfeld ein kurzes Exposé (max. 1000 Worte) einzureichen, das die Rolle einer der drei zentralen EU Institutionen (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, EU Ministerrat) unter der Fragestellung: "Welche Rolle spielt die EU Kommission/ das Europäische Parlament/ der EU Ministerrat im institutionellen Gefüge der EU, besonders im Hinblick auf die Frage der demokratischen Legitimität der EU seit dem Vertrag von Maastricht (1992-93) bis heute?"
Die Erarbeitung dieses kurzen Textes soll eine allgemeine Beschäftigung mit der institutionellen Struktur der EU im Vorfeld der Veranstaltung sicher stellen und ist bis zum 30.4.2014 abzugeben. Sie stellt eine Voraussetzung für die Teilnahme da.
Im Verlauf der Veranstaltung wird die aktive Teilnahme an den gruppen- oder paarweise durchgeführten Übungsteilen erwartet.