Erkenntnisse aus Traumatheorie und Neurophysiologie sind auch für die pädagogische Beratungspraxis von weitreichender Bedeutung. Der pädagogische Umgang z. B. mit Mädchen und Jungen nach sexuellem Missbrauch oder Männern mit Kriegstraumatisierungen erfordert ein Grundwissen über die Formen und Folgen traumatischer Ereignisse, Protektive und Risikofaktoren, des neurophysiologischen Erklärungsansatzes und eines Modells der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen stehen im zweiten Teil des Seminars die Möglichkeiten der Intervention in Feldern pädagogischer Beratung im Mittelpunkt.Welche theoretischen Konzepte und Ansätze lassen sich aus der vorwiegend psychologischen / therapeutischen Literatur generieren? Welche pädagogischen Ansätze liegen vor?
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Fliß, Claudia/ Igney, Claudia (Hg.) (2008): Handbuch Trauma und Dissoziation. Interdisziplinäre Kooperation für komplex traumatisierte Menschen. Lengerich
Herman, Judith Lewis (2006²): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden.Paderborn
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |