220139 Dimensionen der Aufklärung: Selbstverständnis, Fremdbeschreibung, Historiographie (Ü) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Dimensionen der Aufklärung: Selbstverständnis, Fremdbeschreibung, Historiographie

Die berühmteste Aussage über das Wesen der Aufklärung stammt vom Philosophen Immanuel Kant. Er definierte sie als den „Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“ und verknüpfte dies mit dem Wahlspruch „Sapere aude!“: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Die Frage ‚Was ist Aufklärung?’ steht nicht nur im Zentrum der Aufklärungsforschung, auch die Epoche, die wir heutzutage so bezeichnen, hat sie sich immer wieder gestellt. Darüber hinaus spielt sie bis heute eine wichtige Rolle in Debatten um die Selbstbestimmung der gegenwärtigen Kultur. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Begriff Aufklärung in seinen vielfältigen Dimensionen zu erörtern. Es wird die genannte Frage denn auch aus drei Perspektiven betrachtet:

1. Was ist Aufklärung in der Geschichtswissenschaft?
Am Beispiel der Aufklärungsforschung werden allgemeine geschichtswissenschaftliche Probleme der Periodisierung (wann war Aufklärung?), der Terminologie (was heißt Aufklärung?) der Theorie und Methode (wie untersucht man Aufklärung?) behandelt. Es werden unterschiedliche Ansätze dieses Forschungsfeldes im Hinblick auf ihr jeweiliges Verständnis der Thematik diskutiert.

2. Was war Aufklärung in der Aufklärung?
Im Laufe des 18. Jahrhunderts entstand allmählich eine Gruppe von Schriftstellern, die ihr Selbstverständnis mit dem geschichtlichen Auftrag verknüpften, die Welt aufzuklären. Umgekehrt gab es viele, die diese Gruppe im besten Falle als lächerliche Angeber, im schlimmsten als weltweite Verschwörung gegen die Autorität von Thron und Altar betrachteten. Was Aufklärung war, war Gegenstand gegensätzlicher Entwürfe. Ihre Bedeutung wurde in einem langen diskursiven Prozess ausgehandelt. Anhand ausgewählter Quellen werden solche Debatten analysiert, wobei die Strategien der (sprachlichen und bildlichen) Selbstinszenierung ebenso im Mittelpunkt stehen wie die feindlichen Fremdbeschreibungen von Seiten der Aufklärungsgegner.

3. Was ist Aufklärung in der Gegenwart?
Am stärksten in Frankreich und den angelsächsischen Ländern, aber auch in Deutschland spielt ‚Aufklärung’ weiterhin eine Rolle in Debatten über die kulturelle Selbstbestimmung der Moderne. Es wird die Frage diskutiert, ob wir heute in einem aufgeklärten Zeitalter – oder doch zumindest in einem ‚Zeitalter der Aufklärung’ – leben. Ist die Aufklärung restlos überholt? Hat sie sich, wie Horkheimer und Adorno meinten, im Laufe des 20. Jahrhunderts als dialektisch erwiesen oder bestimmt sie weiterhin unsere Gegenwart? Was bedeutet dies in der Begegnung mit nicht-westlichen, ‚unaufgeklärten’ Kulturen?

Requirements for participation, required level

Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Beherrschung der französischen Sprache ist erwünscht, aber nicht unbedingt notwendig.

Bibliography

Lesen Sie VOR der ersten Sitzung:
Zelle, Carsten, „Was ist und was war Aufklärung?“, in: Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling (Hg.), Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung (München: Klinkhardt & Biermann 1999) 449–459.
(als PDF in der Dokumentablage sowie auf der Veranstaltungsseite im Stud.IP)

Die Literaturliste - als .DOC - finden Sie in der Dokumentablage sowie im Stud.IP.
Ebenfalls im Stud.IP sind die vorzubereitende Texte als PDF-Datei hinterlegt.

External comments page

https://elearning.uni-bielefeld.de/studip/index.php

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 15-18 K4-129 15.10.2010
one-time Fr 9-18 K4-129 22.10.2010
one-time Sa 10-17 K4-129 23.10.2010
one-time Fr 9-17 K4-129 29.10.2010
one-time Sa 10-17 K4-129 30.10.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4; 3.1.7 Wahlpflicht 4. 5. 6. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.4; 3.1.7 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig  

  • aktive Diskussionsteilnahme
  • Referat
No eLearning offering available
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2010_220139@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_20014327@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 4, 2010 
Last update rooms:
Monday, October 4, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20014327
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
20014327