250187 Vorsicht Sozialisation! (die MPR-Olympiade und das Content-Marketing) (S) (SoSe 2024)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Nach der Olympiade ist vor der Olympiade.

Wir wollen uns in diesem Seminar sowohl theoretisch wie auch praktisch mit dem
Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) und seiner Darstellung im Internet und mit der Nachbearbeitung der 1. Pädagogik Olympiade beschäftigen.

Gemeinsam wollen wir Content selbst produzieren: Wir werden Videos, Erklärvideos, Audio-Podcasts und Tools entwickeln, die das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) endlich anschaulich darlegen.

Sozialisation ist ein Großthema in den Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Frage danach, wie jemand zu einem gesellschaftlichen Wesen wird und was die Lebensbedingungen für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bedeuten, ist Kern der modernen Sozialisationsforschung. Mit dem Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) haben Sozialisationstheorien inzwischen auch Eingang in den Unterricht in der Schule erhalten.

Das MpR ist fester Bestandteil des Abiturwissens in fast allen Bundesländern und Gegenstand der Ausbildung für Lehrkräfte in Pädagogik und Sozialwissenschaften. Auch unter den Schüler:innen wächst das Interesse daran, selbstständig mit sozialisationstheoretischen Ansätzen umgehen zu können.

WIR werden das MpR im Plenum vertiefen und die Planung für die Produktion und Postproduktion der Olympiade starten.
Die Produktion erfolgt später in kleineren Gruppen und am Block:
Redaktion und Regie
Schnitt und Postproduktion
Homepage und Grafik
Video- und Erklärvideo- Produktion
Interviews und Gespräche
Audio-Podcast Produktion

Wir werden uns mit den Grundlagen der Filmsprache (Kameraarbeit, Ton- und Lichttechnik), mit den Interviewtechniken, mit der Filmgestaltung, dem Filmschnitt (Montage, Tonbearbeitung, und der Gestaltung von Erklärvideos) und Audio-Podcasts beschäftigen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2024_250187@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450630360@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 11, 2024 
Last update times:
Thursday, April 11, 2024 
Last update rooms:
Thursday, April 11, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450630360
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450630360