230504 Grammatikvermittlung unter Berücksichtigung sprachlicher Heterogenität: Methoden und Prinzipien der Sprachtherapie und des L2-Unterrichts (BS) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Die aktuell verbreiteten Methoden des Grammatikunterrichts entsprechen nicht den linguistischen Grundlagen und sind damit irreführend. Das zeigt sich u.a. daran, dass Kinder Fahrt als Verb identifizieren, weil damit eine Handlung beschrieben wird, oder Wolken nicht als Nomen identifizieren, weil man sie nicht anfassen kann. Daher müssen neue Ansätze für den Grammatikunterricht gefunden werden sowie bestehende Ansätze den Weg in die Schule finden.

Im Seminar werden Prinzipien und Konzepte für die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen sowie für die Vermittlung von Deutsch als L2 hinsichtlich ihres sprachdidaktischen Lernpotenzials untersucht. Ziel des Seminars ist es, diese Prinzipien und Konzepte für den (Regel-)Grammatikunterricht fruchtbar umzusetzen.

Ziel des Seminars ist die Erstellung von Lernvideos zu ausgewählten Lerngegenständen (z.B. in den Bereichen Wortarten und Satzbau). Im ersten Block (05. und 06.05.2023, Präsenz) beschäftigen wir uns mit Sprachentwicklungsstörungen und Prinzipien der Therapie nach dem Konzept der Kontextoptimierung (Motsch 2017) sowie mit Merkmalen der Mehrsprachigkeit und dem Einsatz von Sprachkontrasten im Deutschunterricht. Außerdem beschäftigen wir uns mit Tools und Gestaltungsideen für die Lernvideos. In der Selbstarbeitsphase erstellen Sie unter meiner Betreuung an den angegebenen Online-Terminen oder an individuell vereinbarten Terminen didaktische Vorschläge zur Vermittlung unterschiedlicher grammatischer Lerngegenstände und setzen diese in Form eines Lernvideos um. Im zweiten Block (16. und 17.06.2023) analysieren und diskutieren Sie die Ergebnisse der anderen Gruppen und wir sammeln und diskutieren zentrale offene Fragen und Ergebnisse. Ferner wird versucht, für eine Sitzung eine Lehrkraft aus einer Schule für den FS Sprache zu dafür zu gewinnen, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Inhalte aus dem BA-Studium werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

  • Motsch, Hans-Joachim (2017): Kontextoptimierung: evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht: mit 52 Abbildungen und 8 Tabellen: mit CD-ROm mit 370 Übungen. 4., völlig überarbeitete Auflage. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= Sprachtherapie).
  • Oomen-Welke, Ingelore (2014): Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 3., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. S. 479–492. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Bd. 9).
  • Oomen-Welke, Ingelore (2015): Mehr Sprachen im regulären Deutschunterricht - Potenziale erkennen, schätzen und nutzen. In: Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hg.): Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen. S. 79–113.

Oomen-Welke, Ingelore/Dirim, Inci (Hg.) (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen - aufgreifen - fördern. 1. Aufl. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Fachdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 41
Adresse:
SS2023_230504@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386505756@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
32 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. März 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386505756
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386505756