In diesem Seminar setzen wir uns zunächst mit Konzepten des interkulturellen Lernens auseinander und stellen Überlegungen dazu an, wie diese sinnvoll in die Praxis des DaF-Unterrichts umgesetzt werden können. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Organisationsformen und Projekte zur Realisierung interkultureller/internationaler Begegnungen gelegt.
In Kooperation mit Studierenden aus Poznań (Polen) werden im digitalen Austausch Aufgaben und Materialien entwickelt und erprobt, die darauf abzielen, interkulturelles Lernen zu fördern. Zudem werden im Seminar Projekte für eine Studienreise nach Poznań vorbereitet, durch die die Studierenden eigene Erfahrungen mit internationalen/interkulturellen Begegnungen sammeln können und die im Nachgang in den letzten Seminarsitzungen ausgewertet werden.
Die Studienreise, an der bis zu zehn Studierende teilnehmen können, ist vom 06.01. bis zum 10.01. geplant. Eine Teilfinanzierung von Seiten der Universität Bielefeld wurde bereits zugesichert. Die Teilnahme an der Reise ist kein obligatorischer Bestandteil der Veranstaltung, sie ist aber mit Nachdruck zu empfehlen.
Zusätzlich wird eine Studienfahrt zur Hogeschool Utrecht stattfinden. Nähere Informationen dazu in der ersten Seminarsitzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C3-241 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 26.12.19 / 02.01.20 / 09.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Präsentation von Aufgaben und Materialien für interkulturelle Begegnungen