Die Veranstaltung befasst sich schwerpunktmaessig mit der Beleuchtung von LERNPROZESSEN, in Abgrenzung zu der ausschliesslichen Orientierung an LERNPRODUKTEN. Die Analyse geschieht anhand schriftlicher Schuelerdokumente, Transkripte und Videoseqeunzen. Die inhaltlichen Themen sind den Bereichen Arithmetik und Sachrechnen entnommen.
Auch zur Examensvorbereitung.
Donaldson, Margaret (1991):
Wie Kinder denken - Intelligenz und Schulversagen. Muenchen: Piper
Hengartner, Elmar (Hg., 1999):
Mit Kindern lernen. Standorte und Denkwege im Mathematikunterricht.
Zug: Klett und Balmer
Mueller, Gerhard N./Wittmann, Erich Ch. (Hg. 1995):
Mit Kindern rechnen.Frankf/M.: Arbeitskreis Grundschule
Scherer, Petra (1999/2003):
Produktives Lernen fuer Kinder mit Lernschwaechen: Foerdern durch Fordern.
Band 1/Band 2. Hornberg: Persen Verlag
Selter, Christoph/Spiegel, Hartmut (1997):
Wie Kinder rechnen. Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag
Spiegel, Hartmut/Selter, Christoph (2003):
Kinder & Mathematik. Seelze: Kallmeyer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik (SP) / Lehramt Primarstufe | - | - | B | Wahl | 5. 6. | - | nicht scheinfähig Auch als Vertiefung moeglich. HS |
Mathematik (wU) / Lehramt Primarstufe | - | - | - | Wahl | 5. 6. | - | nicht scheinfähig HS |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.