„Die Notwendigkeit des Umgangs mit der Kirchengeschichte und damit ihr Gegenwartsbezug ergibt sich aus der Wirkung, die Menschen und Institutionen, Ereignisse und Erkenntnisse aus dem Bereich des Christentums für Kirche und Welt bis in die Gegenwart hinein ausüben.“ (Gerhard Ruhbach, 1974). Dieses Zitat von Gerhard Ruhbach unterstreicht den wichtigen Stellenwert, den die Auseinandersetzung mit der Kirchengeschichte nicht nur innerhalb eines universitären Studiums, sondern auch innerhalb des Religionsunterrichts haben sollte. Im besten Fall werden die Schülerinnen und Schüler motiviert ein eigenes, historische Denken und Reflektieren auszubilden: Wie sind bestimmte kirchliche Traditionen entstanden? Wie hat sich das Christentum und die Institution Kirche entwickelt? Wo sind die sog. ‚dunklen Stellen‘ der Kirchengeschichte, deren Erinnerung wach gehalten werden sollten, um daraus zu lernen? Im Seminar wird es um die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Kirchengeschichtsdidaktik, kirchengeschichtlichen Grundthemen und konkreten Umsetzungsfragen dieses historischen Wissens im Religionsunterricht gehen.
Literaturvorschläge: Rainer Lachmann / Herbert Gutschera / Jörg Thierfelder: Kirchengeschichtliche Grundthemen: Historisch – systematisch – didaktisch. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer Band 3. Göttingen 2010/2003. Albrecht Geck: Kirchengeschichte im RU – wie und warum? Göttingen 2011. Ute Gause: Historische Theologie. In: Rainer Lachmann u. a. (Hrsg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt. Göttingen 2006, 173-210.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C0-106 | 10.10.2012-30.01.2013
nicht am: 26.12.12 / 02.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2b | 3 |