250372 Unterrichten und Lernen zwischen Individualisierung und Standardisierung - Didaktik der Oberstufe (BS) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

• Sie erwerben Kenntnisse über grundsätzliche Ziele und Funktionen der Gymnasialen Oberstufe.
• Sie kennen Vorgaben für die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe und bewerten sie.
• Sie kennen Organisationsmodelle, Konzepte und Problemlösungen von Oberstufe.
• Sie arbeiten in diesem Seminar zu den bestehenden Angeboten für Individualisierung im Unterricht und deren Benotung (wie Besondere Lernleistung; Facharbeit; Projektkurse etc.)
• Sie bewerten Selbständigkeit in der Oberstufe unter Aspekten der Jugendkultur und der Entwicklungspsychologie.
• Sie differenzieren zwischen den Anforderungen der Kompetenzorientierung und den An-forderungen an Individualisierung.
Die Seminarfeinplanung und die Bedingungen für SL und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars besprochen.
Bitte mitbringen, digital oder analog die schulrechtlichen Rahmenbedingungen, d.h. den Kernlehrplan (KLP) eines der beiden Fächer und dazu die Vorgaben für die zentralen Abi-turprüfungen für 2019 in dem gleichen Fach:
http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abitur-gymnasiale-oberstufe/

Literaturangaben

Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E3: Didaktik der Oberstufe Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E2: Leistung und Bewertung im UFP Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_250372@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_157896279@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 17. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=157896279
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
157896279