Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit übergeordneten Aspekten und Verfahren der klinisch-psychologischen Diagnostik wie Klassifikation, strukturierten Interviews, kognitiven Diagnoseverfahren, Verhaltens- und Problemanalyse. Weitere Inhalte des Seminars beziehen sich auf die Vermittlung von Grundlagen der klinisch-diagnostischen Gesprächsführung sowie dem Aufbau einer konstruktiven Beziehung zwischen dem Klienten und Therapeuten/ Diagnostiker. Anhand von spezifischen klinischen Falldarstellungen werden (differenzial-) diagnostische Aspekte bei unterschiedlichen Störungsbildern im Erwachsenenalter vorgestellt und in einem interaktiven Prozess gemeinsam erarbeitet.
Das Seminar wird vollständig digital durchgeführt, entsprechende Informationen und Anleitungen finden sich zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Lernraum/Lernraum+. Kursmaterialien werden aus aufgezeichneten Lehrvideos/-präsentationen und praxisnahen Videodemonstrationen bestehen sowie Material zum Selbststudium und zum Üben in (digitalen) Kleingruppen. Evtl. wird es die Gelegenheit zu Videokonferenzen geben. Der Leistungsnachweis wird erbracht über das wiederholte Bearbeiten von das Seminar begleitende Aufgaben sowie das abschließende Verfassen einer Problemanalyse zu einem klinischen Fall.
Die Veranstaltung ist auf 30 TeilnehmerInnen begrenzt.
Die Seminarplatzvergabe erfolgt für alle vier Seminare des Moduls P.2 “Klinisch-psychologische Diagnostik und Gesprächsführung” an einem gemeinsamen Vorbesprechungstermin (entnehmen Sie diesen bitte dem eKVV).
Für die Teilnahme an P.2 wird die Veranstaltung zu P.1 sowie ein abgeschlossenes Modul M vorausgesetzt.
s. entsprechende Verlinkung mit Lernräumen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-P_a Aufbaumodul zum Anwendungsfach I - Klinische Psychologie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen | P.2 Klinisch-psychologische Diagnostik und Gesprächsführung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführungs- und Orientierungsangebote |
Die Modulteilprüfung wird durch geeignete Beiträge zum Seminar oder auf das Seminar bezogene Arbeiten (z.B. Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit nach Maßgabe der Veranstalterin bzw. des Veranstalters) erbracht.