Nach Besprechung grundlegender Texte wird die WDR-Radiosendung 'Erlebte Geschichten' (Erinnerungen von Zeitzeugen, ca. 25’; Jahres-Archiv/Podcasts im WDR) als Modell analysiert. Hier kommen nur wenige Migrantinnen zu Wort, eine regionalbezogene Aufarbeitung von Alltagsgeschichte wird in diesen Beiträgen nicht vorgenommen.
Teilnehmerinnen erarbeiten, über die Schritte Recherche – Interview – Audioschnitt, einen Zeitzeugentext eines Migranten, einer Migrantin und bereiten ihn landeskundlich und didaktisch auf (weitere Materialien wie Hörtexte, Schrifttexte, Bilder).
Einführung in die Didaktik/Methodik.
Basiskenntnisse der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Kenntnisse der deutschlandbezogenen Migrationsgeschichte
Umgang mit einem einfachen Audio-Schnittprogramm wie z.B. Audacity.
Goddar, Jeannette; Huneke, Dorte (Hrsg.): Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011
Motte, Jan; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag 2004
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | E1-148 | 02.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12 / 5/4/12 / 5/11/12 / 5/18/12 / 5/25/12 / 6/1/12 / 6/8/12 / 6/15/12 / 6/22/12 / 6/29/12 / 7/6/12 / 7/13/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Seminar oder Projekt-Seminar | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 3 |
Lektüre grundlegender Texte (Oral History, Landeskundedidaktik, deutschlandbezogene Migrationsgeschichte, Hörverstehensdidaktik, Interviewtechniken). Mediengestützte Präsentation des Projektergebnisses.