Echsenmenschen, Aluhut, Bill Gates und Kondensstreifen – Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Das Phänomen ist nicht neu, aber es taucht nicht zu allen Zeiten in gleicher Intensität auf. Wie funktioniert eine solche Theorie? Was macht sie zur Theorie? Welche Bedürfnisse befriedigt sie? Welche Verschwörungstheorien gab es und wie wurde mit ihnen umgegangen?
Die aktuelle Gemengelage soll Anlass sein, auszuleuchten, wie mit Verschwörungstheorien umgegangen wurde und umgegangen werden könnte.
Das Projektseminar ist verbindlicher Bestandteil des neuen Masterprofils 'Geschichtskulturen'. Wir wollen gemeinsam überlegen, was, wie warum aufgearbeitet werden kann und in welche Form es am Ende sinnvollerweise gebracht werden kann und von uns gebracht wird. Die gemeinsame Arbeit auf ein konkretes Produkt hin soll dabei helfen, nicht nur die Kompetenzen des historischen Erschließens zu trainieren, sondern auch die des Präsentierens der Ergebnisse dieser Arbeit.
Folglich wird es auch keinen vorgegeben konkreten thematischen Zuschnitt geben, genauso wenig, wie ein vorgegebenes Produktformat. Denn es ist Teil des Konzepts, beides gemeinsam zu entwickeln.
Aus verbuchungstechnischen Gründen ist das Angebot in zwei Veranstaltungen sichtbar (220060 und 220067). In erster Linie ist es als Profilseminar 'Geschichtskulturen' konzipiert, das immer 4stündig ist. Es kann aber auch als Mastermodul 'Moderne' gewählt werden (beide Veranstaltungen zusammen) oder als Projektseminar im Modul 'Geschichte und Öffentlichkeit'. Egal aus welchem Hintergrund Sie kommen, in jedem Fall müssen Sie sich auf eine aufwendige Veranstaltung einlassen. Auch wenn wir nicht jeden Mittwoch 4 Stunden im Zoom verbringen werden, lebt das Projektformat vom verbindlichen Einsatz der Teilnehmenden.
Da das Seminar als ein integratives Angebot verstanden wird, gibt es nur einen Lernraum, den zum Seminar 220060.
Caumanns, Ute und Mathias Niendorf (Hg.): Verschwörungstheorien . Anthropologische Konstanten - historische Varianten, Osnabrück 2001.
Reinalter, Helmut: Handbuch der Verschwörungstheorien, Leipzig 2018
Verschwörungstheorien - früher und heute. Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim, Münster 2019.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.6 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Student information | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.6 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen"
4.3.6 |
Projektseminar | Graded examination
|
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Student information | |
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen"
4.3.6 |
Projektseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.