220067 Umgang mit Verschwörungstheorien (K) (SoSe 2021)

Contents, comment

Echsenmenschen, Aluhut, Bill Gates und Kondensstreifen – Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Das Phänomen ist nicht neu, aber es taucht nicht zu allen Zeiten in gleicher Intensität auf. Wie funktioniert eine solche Theorie? Was macht sie zur Theorie? Welche Bedürfnisse befriedigt sie? Welche Verschwörungstheorien gab es und wie wurde mit ihnen umgegangen?
Die aktuelle Gemengelage soll Anlass sein, auszuleuchten, wie mit Verschwörungstheorien umgegangen wurde und umgegangen werden könnte.
Das Projektseminar ist verbindlicher Bestandteil des neuen Masterprofils 'Geschichtskulturen'. Wir wollen gemeinsam überlegen, was, wie warum aufgearbeitet werden kann und in welche Form es am Ende sinnvollerweise gebracht werden kann und von uns gebracht wird. Die gemeinsame Arbeit auf ein konkretes Produkt hin soll dabei helfen, nicht nur die Kompetenzen des historischen Erschließens zu trainieren, sondern auch die des Präsentierens der Ergebnisse dieser Arbeit.
Folglich wird es auch keinen vorgegeben konkreten thematischen Zuschnitt geben, genauso wenig, wie ein vorgegebenes Produktformat. Denn es ist Teil des Konzepts, beides gemeinsam zu entwickeln.
Aus verbuchungstechnischen Gründen ist das Angebot in zwei Veranstaltungen sichtbar (220060 und 220067). In erster Linie ist es als Profilseminar 'Geschichtskulturen' konzipiert, das immer 4stündig ist. Es kann aber auch als Mastermodul 'Moderne' gewählt werden (beide Veranstaltungen zusammen) oder als Projektseminar im Modul 'Geschichte und Öffentlichkeit'. Egal aus welchem Hintergrund Sie kommen, in jedem Fall müssen Sie sich auf eine aufwendige Veranstaltung einlassen. Auch wenn wir nicht jeden Mittwoch 4 Stunden im Zoom verbringen werden, lebt das Projektformat vom verbindlichen Einsatz der Teilnehmenden.
Da das Seminar als ein integratives Angebot verstanden wird, gibt es nur einen Lernraum, den zum Seminar 220060.

Bibliography

Caumanns, Ute und Mathias Niendorf (Hg.): Verschwörungstheorien . Anthropologische Konstanten - historische Varianten, Osnabrück 2001.
Reinalter, Helmut: Handbuch der Verschwörungstheorien, Leipzig 2018
Verschwörungstheorien - früher und heute. Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim, Münster 2019.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.6
Historische Kontextualisierung Moderne Student information
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.6
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen"
4.3.6
Projektseminar Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul Historische Kontextualisierung Student information
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen"
4.3.6
Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 60
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2021_220067@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254939773@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
24 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 31, 2020 
Last update times:
Monday, December 28, 2020 
Last update rooms:
Monday, December 28, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254939773
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254939773