Die Lehrveranstaltung möchte Grundlagen über die konzeptionelle und organisatorische Entstehung eines internationalen Literaturfestes vermitteln. Ausgangspunkt hierfür ist das seit 2002 stattfindende Internationale Literaturfest „Poetische Quellen“, welches jährlich am letzten vollen Augustwochenende in den ostwestfälischen Nachbarstädten von Bad Oeynhausen und Löhne ausgerichtet wird.
Neben den Entstehungsgrundlagen eines derartigen Literaturfestes wird das Seminar auch auf die Einbettung der „Poetischen Quellen“ in den deutschsprachigen Literaturbetrieb eingehen, der sich aus den unterschiedlichsten Teilnehmern und Interessengruppen zusammensetzt. Hierbei werden auch die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Literaturfesten thematisiert.
Je nach Planungsstand für das kommende Internationale Literaturfest in 2025 wird beabsichtigt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption einer Veranstaltung bzw. eines Programmbereichs der „Poetischen Quellen 2025“ mitzuwirken.
Sofern sich die Möglichkeit bietet soll zudem im Laufe der Veranstaltung gemeinsam eine Lesung besucht und besprochen werden.
Hinweis zur Vorbereitung:
Um sich einen Eindruck von den „Poetischen Quellen“ zu verschaffen, besteht natürlich für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Möglichkeit, das diesjährige Internationale Literaturfest zu besuchen. Die „Poetischen Quellen 2024“ finden vom 21. – 25. August 2024 statt. Das Programm findet sich etwa sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter www.poetischequellen.de.
Lektüreempfehlungen:
1) Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl (Hg.), Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs, Bielefeld: transcript, 2013.
2) das diesjährige Programmheft zum 23. Internationalen Literaturfest „Poetische Quellen 2024“ (Erscheinungstermin voraussichtlich Anfang Juli 2024); kostenlos anzufordern per E-Mail unter poetischequellen@t-online.de (bitte Postanschrift mit angeben!).
3) Maryanne Wolf, „Schnelles Lesen, langsames Lesen. Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen“, Penguin Verlag: München, 2019. Aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg. Originaltitel: Reader, Come Home. The Reading Brain in a Digital World.
4) Alberto Manguel, „Eine Stadt aus Worten“, S. Fischer Verlag: Frankfurt am Main, 2011 (Fischer Taschenbuch). Übersetzt aus dem Englischen von Markus Kessel und aus dem Spanischen von Myriam Alfano.
5) Tim Parks, Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen, Verlag Antje Kunstmann: München, 2016.
6) Gert Ueding/Jürgen Wertheimer (Hg.), Zurück zur Literatur. Streitbare Essays, Verlag J.H.W. Dietz: Bonn, 2017; Seiten 9 – 45, Seiten 178 – 190, Seiten 316 – 322, Seiten 327 – 334.
7) Jörg Magenau, Bestseller, Hoffmann und Campe: Hamburg, 2018.
8) Roland Reuß, Ende der Hypnose. Vom Netz und zum Buch, Stroemfeld Verlag: Frankfurt am Main/Basel, 2012.
9) Nuccio Ordine, Von der Nützlichkeit des Unnützen. Warum Philosophie und Literatur lebenswichtig sind, Graf Verlag/Ullstein Buchverlage GmbH. Berlin, 2014.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM_a Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-Prax Profilmodul 5b: Praxis | Praxisveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Praxisveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Verknüpfen und Kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Study requirement
|
Student information |
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.