251504 Einführung in die Personzentrierte Beratung (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

30.09.17, Q 119, 10 -18, Gruhn, Einführung in das Seminar
11.10.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Personzentrierter Ansatz
18.10.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Hilfreiche Beziehung
25.10.17, T2 141, 9:15 –12, Kollegiale Beratung 1
15.11.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Personzentrierte Persönlichkeitstheorie
22.11.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse; Praktische Übungen zu Akzeptanz
29.11.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse; Praktische Übungen zu Empathie
06.12.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse; Praktische Übungen zu Kongruenz
13.12.17, T2 141, 9:15 –12, Kollegiale Beratung 2
10.01.18, T2 141, 9:15 –12, Burian, Strukturierung von Gesprächsprozessen, Praktische Übungen: Gesprächsbeginn, Kontrakt
17.01.18, T2 141, 9:15 –12, Kollegiale Beratung 3
24.01.18, T2 141, 9:15 –12, Burian, Strukturierung von Gesprächsprozessen, Praktische Übungen: Arbeitsphase
31.01.18, T2 141, 9:15 –12, Burian, Strukturierung von Gesprächsprozessen, Praktische Übungen: Gesprächsabschluss, Evaluation
10.03.18, T2 149, 10 -18, Gruhn, Achtsamkeit
11.03.18, T2 149, 10 -18, Gruhn, Personzentrierte Optionen im eigenen Praxisfeld

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Praktikum/Mitarbeit - auch ehrenamtlich- in einem psychosozialen Praxisfeld

Literaturangaben

Berger, F. (2006): Personzentrierte Beratung. In: Eckert, J./ Biermann-Ratjen, E.-M./ Höger, D. (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie, Heidelberg 2006 (S. 333-370)
Finke, J. (2004): Gesprächspsychotherapie - Grundlagen und spezifische Anwendungen. 4. Auflage. Stuttgart
Höger, D. (2006): Klientenzentrierte Persönlichkeitstheorie. In: Eckert, F., Biermann- Ratjen, E.-M, Höger, D.: Gesprächspsychotherapie. Stuttgart (S. 37-72)
Ostbomk-Fischer, E. (1998): Kollegiale Supervision - Ein personzentriertes Konzept der Integration von Theorie und Praxis in Studium und Ausbildung. Teil I: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Köln, 9/98.
https://www.f01.th-koeln.de/imperia/md/content/personen/e.ostbomk_fischer/kollegiale_supervision_1.pdf
Ostbomk-Fischer, E. (1998): Kollegiale Supervision- Ein personzentriertes Konzept der Integration von Theorie und Praxis in Studium und Ausbildung. Teil II: Praxiselemente und Methodik. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung. Köln, 12/98.
https://www.f01.th-koeln.de/imperia/md/content/personen/e.ostbomk_fischer/kollegiale_supervision_2.pdf
Rogers, C. R. (1973): Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart
Weinberger, S., Lindner H. (2011): Personzentrierte Beratung. Stuttgart

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-PB1 Personzentrierte Beratung 1 E1: Einführung in die Personzentrierte Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Formen der Leistungserbringung: Referat und Führen eines Lerntagebuchs, Kollegiale Beratung/Intervision
Pro Semester wird es eine Pflichtveranstaltung im Umfang von 60 SWS geben, insgesamt also 4 Pflichtveranstaltungen. https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vvz?id=61337858

Hier die Liste der Veranstaltungen (4 Semester):
1. WiSe17/18: "Einführung in die Personzentrierte Beratung"
2. Sose 2018: "Gesprächsführung und Beratungsprozess"
3. WiSe 18/19: "Theorie und Philosophie Personzentrierter Beratung
4. Sose 2019: "Supervision und kollegiale Beratung"
Zusätzlich: In jedem Semester jeweils 3 selbstorganisierte Termine Kollegiale Beratung/Intervision

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_251504@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105165029@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. September 2017 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft / Frauenstudien
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105165029
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105165029