Das Seminar widmet sich der historischen und kulturgeschichtlichen Interpretation der homerischen Odyssee, konzentriert auf Bücher 5-13, die von dem Aufenthalt des Helden bei den Phäaken und seinen Irrfahrtenerzählungen handeln. Diese werden als Ausdruck einer Zeit verstanden, die im Aufbruch an ferne Küsten und in fremde Meere begriffen ist und das Erlebte mit Hilfe alter und zeitgenössischer Motive zu verarbeiten sucht. Grundlage ist ein deutsche Übersetzung des Epos.
Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls Antike (GK und HO
R. Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, 2. Aufl. Stuttgart 2017; U. Hölscher, Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman, 3. Aufl. München 1990; B. Patzek, Homer und die frühen Griechen, Berlin/Boston 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12:15-13:45 | X-B2-103 | 01.04.-12.07.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Das Seminar ist obligatorisch mit der gleichlautenden Kontextualisierung verbunden.