Das Seminar "Literalität und Sprache" bietet einen umfassenden Überblick über die modalitätsspezifischen Besonderheiten von Schriftlichkeit und führt ein in verschiedene Theorien und Methoden zur wissenschaftlichen Analyse von schriftlicher Sprache.
Die Veranstaltung geht von der Beobachtung aus, dass in gesprochener und geschriebener Sprache unterschiedliche Strukturen verwendet werden, die auf jeweils spezifische Versprachlichungsstrategien und Verarbeitungsstrategien zurückgehen, welche wiederum ein Reflex (medien-)spezifischer kommunikativer Bedingungen sind. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Schrift spezifische Möglichkeiten zur Überwindung zeitlicher, räumlicher und personaler Distanz bereitstellt, die bei mündlicher Informationsübermittlung nicht oder nur eingeschränkt gegeben sind, während umgekehrt die kommunikative Einbeziehung außersprachlicher Bedeutungsfelder, wie sie in mündlicher Face-to-face-Kommunikation gang und gäbe ist, in schriftlicher Sprache nicht möglich ist.
Zu den im Seminar behandelten Themen gehört aber auch der Aspekt der Historizität von Schriftsystemen und der gesellschaftlich-institutionellen Normiertheit von Schrift und der damit zusammenhängenden Ausdifferenzierung unterschiedlicher Graphem-Phonemkorrespondenzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C01-270 | 12.10.2009-05.02.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinISV2 | 0/4 |
Als "aktive Teilnahme" ist die Teilnahme an Gruppenarbeiten und die Übernahme einer kurzen mündlichen Präsentation verpflichtend.