Wie erkennt der Mensch? Wie prägt sich Wissen ein? – Im Seminar werden verschiedene interdisziplinäre Theorien und Erklärungsansätze vorgestellt, diskutiert und geprüft. Zielsetzung ist es, den Prozess von der Erkenntnis über die Einprägung von Erfahrung bis zu ihrer praktischen Umsetzung besser verstehen zu können. Bestandteile des Seminars sind philosophische Überlegungen zum Erkenntnisgewinn, biologische Grundlagen, Lerntheorien, Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie und gehirngerechte Pädagogik sowie kulturwissenschaftliche Zusammenhänge. Dazugehörige Texte befinden sich als Kopiervorlage im Semesterapparat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E0-002 | 14.10.2013-03.02.2014
nicht am: 21.10.13 / 23.12.13 / 30.12.13 |
|
einmalig | Mo | 10:00-12:00 | H16 | 21.10.2013 | einmalig am 21.10.2013 in H16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.