Die Unterscheidung zwischen Politik und Politischem steht im Zentrum neuerer und nach anfänglichen Abwehrreaktionen mittlerweile stark beachteter Diskurse einer kritischen politischen Theorie. Im Seminar wird es zum einen darum gehen, die Grundzüge dieser Unterscheidung nachzuvollziehen, derzufolge unter Politik eher institutionelle Zusammenhänge, aber auch das Normen- und Regelgefüge zu verstehen sind, während mit dem Politischen eine tieferliegende, dynamischere und in ihrer rückhaltlosen Befragung auch subversive Dimension bezeichnet wird. Zum anderen soll gleichsam der Stand der Debatte in den zeitgenössischen Debatten kritischer politischer Theorie diskutiert werden. Dabei wird es insbesondere auch darum gehen, sich mit den Folgen dieser Unterscheidung für das Verständnis von Gesellschaft, Subjektbildung und Demokratie zu beschäftigen.
- Bedorf, Thomas/Röttgers, Kurt (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin 2010.
- Bröckling, Ulrich/Feustel, Robert (Hg.), Das Politische denken, Bielefeld 2012.
- Flügel, Oliver/Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
- Flügel-Martinsen, Oliver/Martinsen, Franziska (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart 2015.
- Marchart, Oliver, Die politische Differenz, Berlin 2010.
- Wagner, Andreas (Hg.) (2013), Am leeren Ort der Macht. Das Staats- und Politikverständnis Claude Leforts, Baden-Baden, 213-232.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-218 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 2.1 | Wahlpflicht | 3 | (Bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |