Konditionalsätze sind unverzichtbare Werkzeuge des Argumentierens; aber was tun wir eigentlich, wenn wir sie verwenden? Behaupten wir, dass etwas wahr oder falsch ist? Oder lässt sich ihre Verwendung besser erklären, wenn wir sie lediglich als mehr oder weniger gut begründet oder wahrscheinlich betrachten? Doch vielleicht sind die beiden letzten Fragen falsch gestellt, weil unterschiedliche Typen von Konditionalsätzen nach unterschiedlichen Erklärungen verlangen.
Jonathan Bennett hat in seinem 2003 erschienenen Buch „A Philosophical Guide to Conditionals“ die weitverzweigte Debatte ausführlich dargestellt und kommentiert. Durch ihn werden wir Theorien von Ernest Adams, Allan Gibbard, Frank Jackson, David Lewis, Robert Stalnaker u.a. kennenlernen – und ansatzweise auch die Quellen der Inspiration dieser Theorien: die Mögliche-Welten-Semantik, die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Konversationsanalyse.
Das Thema „Konditionalsätze“ ist weit mehr als eine Spielwiese für Spezialisten; es konfrontiert uns mit zentralen Fragen der Sprachphilosophie und Logik.
Eine elektronische Version von Bennetts Buch wird im StudIP bereitgestellt. Wer an einem einführenden Logikkurs erfolgreich teilgenommen hat, dürfte die nötigen Vorkenntnisse besitzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | X-E0-202 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | - | - | - | |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | - | - | - | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.