392264 Farbe in der digitalen Mediengestaltung (V+Ü) (SoSe 2015)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung soll "Farbe" als Gestaltungsmittel sowohl digitaler (z.B. website) als auch klassicher Medien (z.B. Flyer, Poster) näher beleuchtet werden.

Themen sind

  • naturwissenschaftliche Grundlagen von Farbe
    • Licht, Materie und Reflektion
    • Auge und Farbwahrnehmung
  • Farbordnungssysteme (historisch)
  • Farbmodelle (CIE, Lab, rgb, cmy(k), HSB)
  • Farbbezeichnungen und Farbsysteme (RAL, HKS, Pantone)
  • Farbpsychologie und Symbolik
  • Farbkontraste
  • Farbharmonien
  • Farbmanagement

In der Veranstaltung werden sich Vortrag und Übungen abwechseln, einzelne Themen werden auch in der Gruppe erarbeitet.

Lernziele und Kompetenzen

  • theoretischer Überblick über das Thema Farbe
  • praktischer Umgang mit elektronischen Werkzeugen zur Farbgestaltung
  • Sensibilität im Umgang mit Farbe anhand praktischer Übungen
  • Wissen, von welchen naturwissenschaftlichen und psychologischen Einflüssen ein Farbeindruck beeinflusst wird

Requirements for participation, required level

grundlegende Vertrautheit im Umgang mit Personal Computern

Bibliography

Bergantini, Ernesto: Farbe im Design. Point of Color, 2012

Gekeler, Hans: Handbuch der Farbe: Systematik, Ästhetik, Praxis. Dumont Verlag, 2007

Götz, Veruschka: Schrift & Farbe am Bildschirm. Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1998

Holzschlag, Molly E.: Farbe für Websites. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Hamburg 2002

Küppers, Harald: Farbenlehre: Ein Schnellkurs. Dumont Verlag, 2010

Welsch, Norbert, Liebmann, Claus Chr.: Farben Natur Technik Kunst. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
39-Inf-DMGS Farbe in der digitalen Mediengestaltung Farbe in der digitalen Mediengestaltung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 6. 3 39-Inf-DMGS wahlweise 3 oder 5LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 6; Hauptmodul 4 Wahlpflicht 3 39-Inf-DMGS wahlweise 3 oder 5LP  

Die Veranstaltung ist schwerpunktmäßig für Medieninformatiker und Gestalter sowie Medienwissenschaftler konzipiert. Aber auch interessierte Studierende anderer Studiengänge sind willkommen.
Die Veranstaltung kann in zwei Varianten belegt werden: einmal als Vorlesung mit Übungsanteil alleine (3 LP) oder mit einer zusätzlichen Hausarbeit (insgesamt 5LP).
Medieninformatiker und Gestalter (Studienmodell 2011) lassen die Veranstaltung im Wahlpflichtbereich I Medieninformatik oder auch in der Strukturierten Ergänzung in der Variante mit Hausarbeit als unbenotete bzw. benotete Leistung (5 LP) oder in der individuellen Ergänzung mit 3 LP anrechnen, Interdisziplinäre Medienwissenschaftler (Studienmodell 2002) im Hauptmodul 6: "Praxis-Umgang mit Medien" mit aktiver Teilnahme (3 LP) oder in der Variante mit Hausarbeit als unbenotete bzw. benotete Leistung (5 LP)". Interdisziplinäre Medienwissenschaftler (Studienmodell 2011) können nur das ganze Modul im Hauptmodul 4: "Bildverarbeitung" belegen, mit Studienleistung als auch Hausarbeit als unbenotete bzw. benotete Leistung (5 LP).
Studierende von Studiengängen der Technischen Fakultät können die Veranstaltung in der Individuellen Ergänzung bzw. das gesamte Modul in der Strukturierten Ergänzung hören (siehe Regelungen der jeweiligen Fächerspezifischen Bestimmungen). Die Anrechnung der Leistung für Studierende anderer Fachrichtungen kann mit dem jeweiligen Prüfungsamt besprochen werden.

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 88
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2015_392264@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53999720@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
19 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, May 21, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V+Ü / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53999720
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53999720