360008 Das Judentum (S+V) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Judentum gilt als älteste monotheistische Religion, ohne das es weder das Christentum, noch den Islam oder die Bahá’í gäbe. Je nach Perspektive reicht das Judentum zurück in eine Zeit, da es eine Stammesreligion neben anderen war oder aber man sieht es als aus der Israelitischen Religion als ihrer Vorgängerin heraus entstanden an. Neben den Auswirkungen auf die aus ihm heraus oder zumindest von ihr maßgebend beeinflussten Religionen ist das Judentum aber auch heute eine Größe für sich selbst, vielgestaltig, in ständiger Auseinandersetzung sowohl mit den eigenen Traditionen, als auch mit der nichtjüdischen Mitwelt. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Hauptteile: Erstens wird das heutige Judentum in seinen grundlegenden Inhalten, Bräuchen und Richtungen vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Religionsgeschichte der Israelitischen Religion und des Judentums von der Zeit der Stammesreligion bis heute nachgezeichnet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Literaturangaben

Auswahl:
Jan Christian Gertz (Hg.). Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 4. Aufl. 2010 (Vandenhoek & Ruprecht/UTB).
Nachum T. Gidal. Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik. Köln 1997 (Könemann).
Roland Gradwohl. Was ist der Talmud? Einführung in die „Mündliche Tradition“ Israels. Stuttgart 2. Aufl. 1989 (Calwer Verlag).
Monika Grübel, Georg Mölich (Hgg.). Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien 2005 (Böhlau).
Stefan Koppelmann. Bedingungen jüdischen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland. Marburg 1993 (REMID).
Hans Küng. Das Judentum. Die religiöse Situation der Zeit. München 1991 (Pieper).
Johann Maier. Geschichte der jüdischen Religion. Von der Zeit Alexanders des Großen bis zur Aufklärung mit einem Ausblick auf das 19./20. Jahrhundert. Freiburg i.Br. 2. Aufl. 1992 (Herder).
Johann Maier. Judentum. Studium Religionen. Göttingen 2. Aufl. 2013 (Vandenhoek & Ruprecht/UTB).
Peter Schäfer. Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung. Tübingen 2. Aufl. 2010 (Mohr Siebeck/UTB).
Heinrich Simon. Leben im Judentum. Persönliche Feste und denkwürdige Tage = Jüdische Miniaturen Band 8. Teetz (Hentrich & Hentrich), Berlin (Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum) o.J..
Monika und Udo Tworuschka. Judentum (Die Welt der Religionen). Gütersloh, München 2007 (Chronik Verlag im Wissen Media Verlag).
Vereinigung für Schriften über jüdische Religion (Hg.). Die Lehren des Judentums- Leipzig o.J. (Reprint-Verlag; erweiterte Reprintauflage der Originalausgabe von ca. 1925).
Achim von Borris (Hg.). Selbstzeugnisse des deutschen Judentums 1870-1945. Frankfurt a.M., Hamburg 1962 (Fischer).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW a   2  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Wird die Veranstaltung für das Modul RWa besucht (altes Studienmodell), so muss ein 3. LP erworben werden!

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 57
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_360008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59499202@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. November 2015 
Art(en) / SWS
S+V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59499202
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59499202