Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Frage: wie wird das zu bearbeitende Thema in der Beratung ausgehandelt? Seit Alice Salomon unter dem Begriff „Diagnose“ gefasst, sollen Ansätze vorgestellt und diskutiert und eine Standortbestimmung der (sozial-) pädagogischen „Diagnostik“ vorgenommen werden. Letztlich soll es auch um den Anschluss an umfassendere Diskurse z. B. zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit gehen.
s. Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | H13 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 20.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 6.2; ME 7.1; ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme (Referat), Hausarbeit