220312 Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (V+Ü) (SoSe 2025)

Contents, comment

Was ist eigentlich die Vormoderne? Inwiefern unterscheiden sich Mittelalter und Frühe Neuzeit von unserer Gegenwart? Und wofür braucht man dieses Wissen? Nur wenige direkte Kontinuitäten verbinden die Vormoderne mit unserer Gegenwart, direkte Erklärungen aktueller Phänomene sind oft schwierig. Vielleicht ist das der Grund, dass die Zeit vor 1800 immer mehr an Bedeutung verliert. Das ist aber aus (mindestens zwei Gründen) geradezu gefährlich!
1) Wir nehmen viele Strukturen in der Gegenwart für selbstverständlich: den freien Markt, Eigentum und Kapitalismus, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, und vielleicht noch wichtiger: Sicherheit und Krankenkassen. Viele dieser Dinge sind aber typisch modern! Um unsere Gegenwart zu historisieren und damit auch die Potentialen und Wandlungsmöglichkeit grundlegender Strukturen aufzudecken, ist es wichtig über Kenntnisse zur Gesellschaft, Kultur und Politik der Vormoderne zu verfügen – zur Vormoderne, in der manches schlechter, vielleicht auch mal besser, vor allem aber anders war.
2. Politische Parteien, gerade Identitäre, radikal rechte Gruppierungen nutzen die Vormoderne für ihre Ideologie einer genuinen deutschen Kultur (z.B. die Schlacht von Lepanto 1571). Um diesen teils raffiniert erzählten Narrativen entgegnen zu können, braucht man Wissen über die Vormoderne.
Diese Vorlesung konzentriert sich vor allem auf die Zeit der Frühen Neuzeit, also etwa 1500-1800. Sie vermittelt Basiskenntnisse über Ereignisse, vor allem aber Strukturen dieser Zeit. Neben ereignisgeschichtlichen Themen (z.B. europäische Expansion, Reformation/Konfessionelles Zeitalter, Aufklärung) führt sie in Strukturen des Wirtschaftens (ländliche Gesellschaft, vom Merkantilismus zum Kapitalismus) und der Gesellschaft (ständische Gesellschaft, Ehe & Familie) ein.
Zur Unterstützung der Vorlesung wird eine Bibliographie bereitgestellt. Um interaktive Elemente zu ermöglichen, werden für jede Sitzung Fragen zu Erwartungen und Vorwissen gestellt, die Antworten sollen im Lernraum hochgeladen werden.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen und vermittelt grundlegende Kentnnisse zu Ereignissen und Strukturen der Frühen Neuzeit.

Bibliography

Bibliographie folgt während des Semesters

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8:30-10 H16 07.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung Student information
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Historische Orientierung Student information
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Historische Orientierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Registered number: 136 (1)
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2025_220312@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513079481@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
135 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 21, 2025 
Last update times:
Friday, March 14, 2025 
Last update rooms:
Friday, March 14, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513079481
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513079481