Das Feld der deutschen Literatur um 1900 ist ausgesprochen lebendig, es konkurrieren Strömungen, Stile, Poetiken und sogar Städte wie München, Berlin und Wien um die Avantgarde-Stellung. Entsprechend vielfältig sind die Epochenkonzepte in dieser Zeit. Viele Strömungen zeichnen sich durch eine explizit europäisch-grenzüberschreitende Konzeption von Literatur aus, insbesondere England und vor allem der französische Symbolismus haben eine große Strahlkraft und Faszination.
Für die deutsche Literatur dieser Zeit zeigt sich diese europäisch orientierte ästhetische Diskussion u.a. dadurch, dass wesentliche Akteure sich nicht im Deutschen Reich befinden, sondern in Wien, also in der k.u.k.-Monarchie. Deutsche Literatur war nie nur auf Deutschland begrenzt, in Wien befinden sich so wichtige Autoren wie Hofmannsthal, Bahr, Andrian, Schnitzler usw. usf.
Im Seminar soll auf der Basis der Analyse unterschiedlicher Textsorten erarbeitet werden, was die Schriftstller*innen der Zeit unter einer modernen, adäquaten deutschen Literatur verstehen, was für ästhetisch-literarische Konzepte kursieren, widerstreiten und welche Implikationen sie tragen.
Es werden keine spezialisierten Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber es müssen die Texte aus verschiendenen Gattungen (Lyrik, Drama, Prosa, Essay) vorliegen und vorbereitet sein!
Sehr viele Texte enthält eine Reclam-Anthologie zum Jungen Wien, die zur Anschaffung empfohlen wird. (Die Wiener Moderne, hg. v. Gotthard Wunberg)
Es gibt eine no-screen-policy: Laptops, Tablets und vor allem Smartphones werden im Seminar nicht benutzt (außer für Präsentationen, Referate etc.)! Wenn Sie teilnehmen, stimmen Sie dieser Bedingung ausdrücklich zu.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | H13 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 09.10.19 / 27.11.19 / 25.12.19 / 01.01.20 |
|
einmalig | Mi | 16-18 | C0-269 | 09.10.2019 | |
einmalig | Mi | 16-18 | C0-269 | 27.11.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.