Wenn Gemeinsames Lernen gelingt, ist das auch und vor allem an eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten gebunden. Die Kooperation zwischen Regelschullehrkräften, Sonderpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulassistent*innen und anderen pädagogisch-psychologischen Fachkräften bildet die Grundlage für die individuelle Förderung aller Schüler*innen.
Im Seminar wird die schulische Praxis multiprofessioneller Zusammenarbeit im Gemeinsamen Lernen oder an Förderschulen mit Kooperationsmodellen verknüpft. Die verschiedenen Ebenen und Bereiche der Zusammenarbeit werden ausdifferenziert, strukturelle und individuelle Gelingensbedingungen thematisiert.
Die Teilnehmer*innen lernen zentrale Aspekte und Prozesse der Teamentwicklung und -organisation unter Berücksichtigung der berufsspezifischen Identitäten kennen. Sie setzen sich mit dem Einfluss von Rollenverhalten und Einstellungen auseinander und unterscheiden förderliche und hemmende Variablen in der Zusammenarbeit. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer*innen Verfahren kollegialer Beratung und Instrumente zur Reflexion kooperativer Prozesse kennen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Präsenz ist erwünscht.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 24
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024
Die Literaturliste, Grundlagentexte und weitere Quellen werden im LernraumPlus bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E2: Kooperation im Team | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige, aktive Teilnahme, Auseinandersetzung mit Grundlagentexten.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: