Am 20. März 2020 jährt sich der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum 250. Mal. Keiner hat in den Jahren um 1800 die Möglichkeiten der poetischen Sprache und des poetisch Sagbaren so sehr erweitert wie er. Wir werden in diesem Seminar/Kolloquium nur einige wenige Gedichte aus der späten Lyrik Hölderlins besprechen: ganz langsam, Schritt für Schritt, dabei immer unsere Vorannahmen und unser Vorgehen selbst bedenkend. Ein solches Seminar ist in besonderer Weise darauf angewiesen, dass alle sich am Gespräch beteiligen. Man möge sich also bitte darauf einstellen, sich nicht nur gelassen zurückzulehnen.
Außerdem besteht in diesem Seminar Gelegenheit, eigene Projekte zur Diskussion zu stellen (Master-Arbeit, Dissertation, Sonstiges).
Das Seminar/Kolloquium setzt unser Hölderlin-Gespräch aus dem letzten Wintersemester fort. Dennoch kann man selbstverständlich neu einsteigen. Man muss nur bereit sein, sich intensiv mit diesen Gedichten zu beschäftigen.
Es gibt etliche sehr gute, mehr oder weniger intensiv argumentierende Einführungen zu Hölderlin (z. B. Wackwitz, Burdorf, Gaier). Die als Taschenbuch erhältliche Ausgabe des Deutschen Klassikerverlags, die wir benutzen wollen, enthält umfangreiche, vorzügliche Kommentare. Andere Ausgaben sind selbstverständlich auch möglich. Hilfreich ist auch das Hölderlin-Handbuch, das Johann Kreuzer herausgegeben hat (Metzler). Gerhard Kurz hat eine Sammlung von Gedichtinterpretationen herausgegeben, die sich ebenfalls als gute Einführungen eignen (Reclam).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | C3-241 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.