Dieses Seminar wird eine detaillierte Einführung in spezifische psychotherapeutische Methoden und Techniken geben. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf einer genauen theoretischen Einführung der Vorgehensweisen, sondern vor allem auf aktivem Erlernen und Einüben. Die psychotherapeutische Praxis anhand von Demonstrationen, Rollenspielen und PatientInnensimulationen wird den Großteil der Veranstaltung einnehmen.
bitte beachten: gemeinsame Vorbesprechung zur Platzvergabe mit allen K.2 Kursen am 11.04.2018 um 16 Uhr
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | H14 | 11.04.2018 | zentrale Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 10-18 | C4-153 | 15.06.2018 | |
einmalig | Fr | 10-18 | Q0-119 | 15.06.2018 | |
einmalig | Sa | 09-18 | T2-241 | 16.06.2018 | |
einmalig | Sa | 10-18 | U2-241 | 16.06.2018 | |
einmalig | So | 10-18 | C4-153 | 17.06.2018 | |
einmalig | So | 10-18 | C6-200 | 17.06.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 25. Juli 2018 | 10-12 | H4 | |
Donnerstag, 27. September 2018 | 12-14 | H13 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-K Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Störungsbezogene Intervention (Erwachsene) | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.2 Praxis der Intervention / Fallseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Praxisseminar in Form von Kleingruppenübungen und Rollenspielen
- ggf. Vorbereitung von Übungen oder Präsentationen nach Maßgabe des/der DozentIn