Das Seminar besteht aus einem Lektüre- und einem Praxisteil. Zunächst werden einige jüngere methodologische Texte zur historischen Semantik diskutiert. Anschließend soll die Arbeitsweise exemplarisch erprobt werden - von der Definition eines sinnvollen Textcorpus über die Herstellung und Auswertung von Distributionstabellen bis zur Rückbindung der Beobachtungen an die ?klassisch' hermeneutischen Interpretationstechniken.
ROLF REICHARD, Historische Semantik zwischen Lexicométrie und New Cultural History. Einführung zur Standortbestimmung, in: Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte, hg. von R. REICHARDT (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 21) S. 7-28. Berlin, 1998;
HANS-JÜRGEN LÜSEBRINK, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte und Narrativität, ebd. S. 29-44.
GÜNTHER LOTTES, »The state of the Art«. Stand und Perspektiven der »intellectual history«, in: Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift Kurt Kluxen, hg. von FRANK-LOTHAR KROLL, Paderborn 1996, S. 27-45.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | R 2 - 149 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | |||||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister |