Ziel des Masterkolloquiums ist es, die Studierenden bei der Erstellung der Abschlussarbeit in der AG 5 im Bereich „Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement“ zu begleiten. Es ergänzt die inhaltlichen Beratungen durch die Erstbetreuenden. Im Kolloquium präsentieren die Studierenden Ihre Arbeitsergebnisse und diskutieren diese in Kleingruppen.
Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden zu befähigen
• eigenständig eine empirische/theoretische Untersuchung zu konzipieren,
• ein Exposé des eigenen Vorhabens zu entwerfen,
• einen Zeit- und Arbeitsplan für die Erstellung der Masterarbeit zu erarbeiten, und die nötigen Schritte durchzuführen,
• Probleme bei der Umsetzung des Vorhabens zu verstehen, zu reflektieren und zu diskutieren,
• einen in sich geschlossenen konsistenten Text zu produzieren und die Standards wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen,
• die Arbeit anderer Kolloquiumsteilnehmer*innen einzuschätzen und zu kommentieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-23 Masterkolloquien und Masterarbeit | Masterkolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
40-MPH-24 Masterkolloquium und Masterarbeit European Master of Public Health | Masterkolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Allen Studierenden, die sich zu dieser Veranstaltung eingetragen haben (Übernahme in den Stundenplan bis einschl. 09.5.2023), wird spätestens in der 21. KW (22.-26.5.2023) das Thema der Abschlussarbeit durch eine AG-angehörige Person ausgegeben, die hier nicht zwingend gelistet sein muss.