Der Medea-Stoff wurde schon in der Antike von unterschiedlichen Autoren in unterschiedlichen Genres bearbeitet: als Hauptfigur in den Tragödien von Euripides und Seneca, als Figur in den Epen von Apollonius von Rhodos, Ovid oder Valerius Flaccus. Im Mittelalter wird sie zur höfischen Dame, in den Opern des 16. und 17. Jh. ist sie v.a. die Geliebte Jasons, die den Helden betört, und schließlich ist sie unschuldiges Opfer bei Christa Wolf.
Im Seminar werden wir einen Streifzug durch verschiedenen Umsetzungen des Medea-Stoffs unternehmen. Dabei sollen auch Darstellungen der bildenen Kunst und aus Opern und Filmen in den Blick genommen werden.
Falls das WS wieder ein on-line-Semester sein sollte, findet diese Veranstaltung größtenteils per Zoom zum angegebenen Termin statt.
Alle Texte und weitere Unterlagen werden im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme
- Übernahme eines Kurzreferats, Bericht ö.ä.