230473 From Gutenberg to Google: Introduction to Digital Humanities (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

While it is obvious that much literature is nowadays available in digitalised form, digitalisation offers literature and literary studies many more opportunities than storage and distribution, or a word search in e-book. Following a general trend in the humanities, digital technology has not only affected the production and the storage of texts in the last decades but also the analysis and interpretation of literature. This class will introduce students to the concepts, aims, methods and tools of the Digital Humanities, and it will explore the added value of computer-based approaches to literature.

The seminar will steer a middle course between basic theoretical considerations and a hands-on approach: we will discuss the concepts and methods of digital humanities approaches to literary texts, but we will also make practical use of some tools, such as Voyant Tools (http://voyant-tools.org), RAW (http://app.raw.densitydesign.org), and LEX (http://lexthetool.com), and look at digital literary archives and comparable sources (such as the The Walt Whitman Archive and the Internet Shakespeare) in order to explore the potentials of digitalised literary scholarship. In addition to that, we will develop ways in which the digital-humanities-approach can be fruitfully applied to teaching English literature in the classroom.

Please note that NO programming or advanced computer skills are required to attend this class. If you use the Internet and know how to send an e-mail, that will suffice. Students will be required to read some theoretical and some literary texts, and to be generally curious as to what the computer can do for literature.

Literaturangaben

All materials will be made available at the beginning of the semester.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-AngPM2_a Profilmodul 2: British Studies 2.4 Advanced Academic Writing Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngVM1 Vertiefungsmodul 1: Britain 1.2 British Literature: Genre, Periods, Authors Studienleistung
Studieninformation
1.3 British Cultural Studies: Theories, Periods, Media Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngVM6 Vertiefungsmodul 6: Media, Arts & Communication VM 6.1 Theoretical and Historical Contexts Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_230473@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88867947@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 6. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 11. Dezember 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88867947
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88867947