Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erweitern in diesem Modul ihre Kenntnisse zur Sprache, Gesellschaft und Kultur Großbritanniens. Sie sind nach dem Bestehen des Moduls in der Lage, historische Dokumente, verschiedene Textsorten und Sprachformen im kulturellen Kontext Großbritanniens in der Vergangenheit und Gegenwart kritisch zu analysieren. Sie können bei der Diskussion dieser Phänomene begründet argumentieren und dabei auf eigenständige Textanalysen und kontextuelles Wissen zurückgreifen. Neben diesen textanalytischen und interkulturellen Kompetenzen werden auch medienanalytische Kompetenzen erworben bzw. vertieft, da die Studierenden im Rahmen der genannten Themenfelder auch den kritischen Umgang mit verschiedenen Medien (geschichtliche und literarische Zeitzeugnisse, Printmedien, audiovisuelle Medien) üben. Die Studierenden verstehen das Verhandeln soziokultureller Anliegen in verschiedenen fiktionalen und nicht-fiktionalen (sprachlichen, textuellen, medialen) Diskursen und erkennen exemplarisch die Vielfalt und Komplexität der britischen Sprache, Gesellschaft, Literatur und Kultur. Sie können nicht nur auf Wissen über die unterschiedlichem Bereiche der britischen Literatur, Gesellschaft und Sprache zurückgreifen, sondern auch die literarischen und sprachwissenschaftlichen Texte und die themenrelevante Sekundärliteratur recherchieren, bearbeiten und kritisch analysieren. Daneben werden weitere Kompetenzen im Umgang mit den Methoden und Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Sprachwissenschaft erworben, und die Studierenden können wissenschaftliche Texte im Sinne kritischer interkultureller Reflexion verfassen.
Die Studierenden sind mit einem angemessenen Spektrum von wissenschaftlichen Ausdrucksformen, Hilfsmitteln und Techniken der erweiterten Suche nach wissenschaftlicher Literatur vertraut. Sie beherrschen - sowohl in Vorbereitung ihrer Modularbeiten als auch im Hinblick auf die Abfassung ihrer Abschlussarbeit - die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und verfügen über Fertigkeiten und Kriterien, eigene und fremde Texte zu bewerten und in Form und Inhalt zu redigieren.
PM 2.1 umfasst Lehrveranstaltungen zu den regionalen, sozialen und ethnischen Besonderheiten des britischen Englisch. Die Eigenheiten der englischen Sprache in Großbritannien werden in Bezug auf Aussprache, Grammatik, Wortschatz, besondere Sprechergruppen, Verwendungszusammenhänge und soziale Bedeutung untersucht.
In PM 2.2 vermitteln Seminare zur Kultur und Gesellschaft Großbritanniens ein historisch fundiertes Verständnis für aktuelle Belange und Probleme aus sozialer, politischer und wirtschaftlicher Sicht. Das Gesellschaftssystem und die Parteienlandschaft können dabei ebenso Lerninhalt sein wie das Verhältnis von Kirche und Staat oder die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung Großbritanniens im Hinblick auf interne Wandlungsprozesse (z. B. Devolution) und außenpolitische Beziehungen (z. B. Europa, Immigration).
PM 2.3 umfasst Seminare zu Literatur, Medien und Kultur Großbritanniens mit wechselnden Schwerpunkten. Die Veranstaltungen werden zu bestimmten Epochen angeboten oder beziehen sich auf Texte/Medienprodukte einer Gattung bzw. stellen Verbindungen zwischen diesen Bereichen her. Sie können sich auch auf bestimmte Autorinnen und Autoren konzentrieren oder spezifische literarische oder mediale Strömungen untersuchen. In allen Fällen ist grundsätzlich die Verbindung textanalytischer Vorgehensweisen mit kontextkritischer Interpretation Gegenstand der Seminare. Möglich ist schließlich auch der Besuch einer Lehrveranstaltung zur Medienwissenschaft (auch aus dem Angebot der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, wenn ein Bezug zu Großbritannien erkennbar ist), so dass textanalytische Inhalte mit medienwissenschaftlichen Kompetenzen in Verbindung gebracht werden können.
In PM 2.4 üben die Studierenden entsprechend den Anforderungen in den Profil- und Vertiefungsphasen des Bachelorstudiums, im Sinne forschenden Lernens individuelle Forschungsprojekte und Fragestellungen zu erarbeiten und diese in einer Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden kritisch zu reflektieren, weiterzuentwickeln und schriftlich zu fixieren. Diese Projekte können in der Modularbeit ausgearbeitet werden und die Grundlage für die spätere Entwicklung einer Fragestellung für die Abschlussarbeit bieten.
23-ANG-AngBM2 - Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies
23-ANG-AngBM3 - Basismodul 3: Linguistics/Language Acquisition
—
Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
2.1 Language in Britain
(Seminar)
Der für das Selbststudium vorgesehene Workload beinhaltet die Vorbereitung eines Referats (oder einer vergleichbaren Präsentation eigenständig erarbeiteten Materials), das in die veranstaltungsübergreifende Modulprüfung einfließen soll. |
siehe oben |
siehe oben
|
2.2 Social and Cultural Studies (Britain)
(Seminar)
Der für das Selbststudium vorgesehene Workload beinhaltet die Vorbereitung eines Referats (oder einer vergleichbaren Präsentation eigenständig erarbeiteten Materials), das in die veranstaltungsübergreifende Modulprüfung einfließen soll. Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Texten der Primär- oder Sekundärliteratur, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes oder Films u.a.m. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
2.3 Literature and Culture
(Seminar)
Der für das Selbststudium vorgesehene Workload beinhaltet die Vorbereitung eines Referats (oder einer vergleichbaren Präsentation eigenständig erarbeiteten Materials), das in die veranstaltungsübergreifende Modulprüfung einfließen soll. Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Texten der Primär- oder Sekundärliteratur, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes oder Films u.a.m. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
2.4 Advanced Academic Writing
(Seminar)
Der für das Selbststudium vorgesehene Workload beinhaltet Schreib- und Rechercheaufgaben, die auf die veranstaltungsübergreifende Modulprüfung vorbereiten sollen. Als Studienleistungen kommen in Frage: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Texten der Primär- oder Sekundärliteratur, eine Argument(re)konstruktion, die Besprechung eines Textes oder Films, der Entwurf einer Modularbeit, uvm. Maximaler Umfang/Aufwand der Studienleistungen: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung kann im Rahmen der Modulelemente 2.1, 2.2 oder 2.3 erbracht werden. Die Prüfungsform wird von der Seminarleiterin / dem Seminarleiter festgelegt, Hausarbeit oder Projekt mit Ausarbeitung (je ca. 6.000 Wörter, exkl. Bibliographie). Sie soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen eines der Modulelemente z.B. in Form von Referaten o.ä. erbracht werden. Alle Prüfungsformen umfassen die eigenständige Bearbeitung ausgewählten Primärmaterials unter Berücksichtigung einschlägiger Sekundärliteratur. Alle Modulprüfungen sind in englischer Sprache abzufassen bzw. abzuhalten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] | Kernfach (fw) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Nebenfach (fw) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Kleines Nebenfach (fw) | British Studies | 2. o. 3. o. 4. | zwei Semester | Pflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.