Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendwenden werden gerne als Markierung für kulturellen und/oder gesellschaftlichen Epochenwandel herangezogen und bedienen damit populäre Mythen. Mit der Veralltäglichung des Internets ereignete sich zum Jahrtausendwechsel tatsächlich ein gesellschaftlicher Wandel, der im Mainstream Kino signalisierte, dass etwas Neues anbricht.
In den zehn Jahren von 1995 - 2005 wurde das Kino durch Filme geprägt, die alle bisherigen Kassenerfolge in den Schatten stellten. Meta-Genres wurden entwickelt, die beim Publikum ein enorm hohes Anschlusspotenzial mit enormer diskursiver Dynamik generierten. "Sie beuten eine Vielzahl existierender Genres aus, um einen mehrfach kodierten Genrefilm herzustellen, der ohne emotionale Distanzierung genossen werden kann. Diese Genre-Multiplizität dient einer möglichst unbegrenzten Zirkulation des Blockbusters in verschiedenen sozialen und diskursiven Kontexten, weil jedes Genreelement ein anderes Publikum adressiert" (Mikos 2008, 328). In Form von Franchises verwandelten sich diese Meta-Genre Filme einerseits in ungeheure Geldquellen. Andererseits deutete ihre hochdynamische Anschlussfähigkeit bereits die Dynamik an, die die Diskurse im 21. Jahrhundert, geprägt durch Web2.0 (das Mitmachnetz, wie es damals zunächst genannt wurde) und mobile Technologien, nehmen würden.
Wodurch wurde diese Anschlussfähigkeit generiert? Woran haben sich die Diskurse entzündet? Franchises, die in diesem Seminar thematisieren werden können sind: Harry Potter, Fluch der Karibik, Der Herr der Ringe, Star Wars, X-Men, die Bourne Identität, Matrix, sowie Filme von Quentin Tarantino, Fatih Akin, Edgar Wright, die Coen Brüder, Guy Ritchie und David Fincher.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | U2-139 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 23.12.24 / 30.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |