250365 Lebenswelt Familie und ihr Einfluss auf Lebenschancen (BS) (SoSe 2020)

Contents, comment

Familien sind die verbreitetste Form der sozialen Gruppe und werden durch mindestens zwei in ihr vertretende Generationen charakterisiert. Sie erfüllen die wichtige Funktion gesellschaftlicher Reproduktion, was Aufgaben von der tatsächlichen Reproduktion und Versorgung bis hin zu Sozialisation und sozialer Kontrolle umfasst. Durch die allgemeine Schulpflicht bestehen seit 1919 Berührungspunkte mit dem Bildungssystem und Schulen, da alle Kinder in der Bundesrepublik neben dem familiären Raum auch in der Schule erzogen und sozialisiert werden.
Allerdings werden Familie und Schule selten gleichbedeutend nebeneinander und in Wechselwirkung betrachtet, sondern es wird aus der jeweiligen Forschungsrichtung heraus meist einer der Bereiche betont (Ditton, 2017; Hill & Kopp, 2015; Kolitschke & Becker, 2015). Gerade im Bereich der Schulforschung wird Familie häufig lediglich als Mediator oder sogar als „Störfaktor“ wahrgenommen (Kotitschke & Becker, 2015, S. 762).
Dabei ist der soziale Hintergrund einer Person bzw. eines Kindes nach wie vor sowohl mit dem Erwerb, als auch mit den Auswirkungen von Differenzmerkmalen wir bspw. einer Behinderung verbunden (Kastl, 2017). Behinderung als Dimension sozialer Ungleichheit verstärkt die ungleichen Auswirkungen des Bildungssystems, die sich bereits in geringeren Bildungschancen bei niedrigerer soziostruktureller Herkunft zeigen (Becker, 2017; Cloerkes, 2003; Ditton, 2017).

Methodisch soll das Blockseminar in den Ablauf eines Forschungsprozesses einführen und ein Verständnis des grundsätzlichen Ablaufes quantitativer Projekte vermitteln (z. B. https://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/lifecycle.aspx). Durch den Aufbau in Blöcken wird intensive Beschäftigung mit Inhalt und Methodik ermöglicht, die in Mitwirkung an einem Projekt und eigener Befragung von Familien anhand von Fragebögen erprobt wird (Studienleistung). Bereitschaft zu Eigenengagement wird erwartet. Es besteht die Möglichkeit, Daten in eigenen Abschlussarbeiten zu verwenden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Bibliography

Becker, R. (2017). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (3. Auflage, S. 89-150). Wiesbaden: Springer.
Cloerkes, G. (2003). Zahlen zum Staunen: Die deutsche Schulstatistik. In G. Cloerkes (Hrsg.), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen (S. 11-23). Heidelberg: Winter.
Ditton, H. (2017). Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S.. Coleman bis heute. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (3. Auflage, S. 257-279). Wiesbaden: Springer.
Hill, P. B. & Kopp, J. (2015). Theoretische Ansätze in der Familiensoziologie. In P.B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (S. 209-238). Wiesbaden: Springer.
Kastl, J. M. (2017). Einführung in die Soziologie der Behinderung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer.
Kotitschke, E. & Becker, R. (2015). Familie und Bildung. In P. B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (S. 737-773). Wiesbaden: Springer.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 42
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2020_250365@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_200304864@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
12 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 23, 2020 
Last update times:
Monday, March 9, 2020 
Last update rooms:
Monday, March 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=200304864
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
200304864