300193 Metaphern und internationale Politik (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die erfolgreiche Vermittlung komplizierter Sachverhalte, wie sie insbesondere auch in der internationalen Politik vorkommen, ist oftmals auf ein hohes Maß an sprachlicher Komplexitätsreduktion angewiesen. Potenziert durch die zunehmend zentraler werdende Rolle einer öffentlichkeitswirksamen medialen Vermittlung sind schlagwortartige Reduktion, wie beispielsweise Metaphern, daher wichtiger Teil des politischen Kommunikationsprozesses. Metaphern spielen dabei aber nicht nur durch den Wissenstransfer von Bekanntem zu Unbekanntem und durch ihre leichte Zugänglichkeit eine wichtige Rolle, sondern nehmen darüber hinaus auch eigenständig Einfluss auf die Konstitution von Wirklichkeit.
Im Seminar wird die besondere Rolle von Metaphern in der internationalen Politik mit dem Ziel thematisiert, die kritische Auseinandersetzung mit politischer, aber auch politikwissenschaftlicher Sprache zu suchen. Dazu werden einleitend unterschiedliche Verständnisse von Metaphern erarbeitet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Anschließend werden diese unterschiedlichen Herangehensweisen an prominenten Beispielen der internationalen Politik angewendet, um metaphernanalytische Verfahren als für die politikwissenschaftliche Analyse fruchtbare Arbeitsweisen vorzustellen. Zudem bietet das Seminar eine inhaltliche Orientierung über die dabei thematisierten, zentralen außenpolitischen Themenkomplexe an.

Requirements for participation, required level

Das Seminar wird als Blockseminar angeboten und richtet sich an Studenten des Lehr- und For-schungsgebietes "Politikwissenschaft" in den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Sozi-alwissenschaften. Terminänderungen des Blockseminars sind noch möglich, werden aber frühzeitig bekannt gegeben. Rückfragen bitte per Mail an jochen.walter@uni-bielefeld.de

Bibliography

Kurz, Gerhard (2004). Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beer, Francis A./Christ'l d. Landtsheer (2004). Metaphorical World Politics. East Lansing: Michigan State University Press.
Carver, T./Pikalo, J. (Hrsg.) (2008). Political Language and Metaphor. Interpreting and Changing the World. London: Routledge.
Chilton, Paul A. (1996). Security Metaphors, Cold War Discourse from Containment to Common House, New York, Bern, Frankfurt/M.: Peter Lang.
Haverkamp, Anselm (1983). Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kornprobst, M./Pouliot, V./Shah, N./Zaiotti, R. (Hrsg.) (2008). Metaphors in Globalization. Mirrors, Magicians and Mutinies. New York: Palgrave Macmillan.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 U6-211 13.12.2013 Vorbesprechung/Einführung Terminänderung möglich
weekly Fr 14-16:15 U6-211 10.01.2014 Terminänderung des Blockseminars möglich!!!
weekly Sa 09:30-17:15 U6-211 11.01.2014
weekly So 09:30-12:30 U6-211 12.01.2014
weekly Fr 14-16:15 U6-211 24.01.2014 Terminänderung des Blockseminars möglich!!!
weekly Sa 09:30-17:15 U6-211 25.01.2014
weekly So 09:30-12:30 U6-211 26.01.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
29-EuIn Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltung Study requirement
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltungen Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (Bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) GGov Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.1b    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a   3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN    

Leistungsanforderung: aktive Teilnahme, ggf. Übernahme einer Moderation, Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Texte, zum Scheinerwerb Referat oder Hausarbeit

No eLearning offering available
Registered number: 28
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2013_300193@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_31929583@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, April 18, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31929583
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
31929583