230414 Medienästhetik 1 – Bildmedien vor dem Film (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Schon vor dem Film versuchen Bildmedien, den Rezipienten einzubinden und zu konditionieren durch Techniken der Zuschauerlenkung. Von Anfang an erzählen Bilder Geschichten: in den Höhlen von Lascaux, in Ägypten, etwa im Tempel der Hatschepsut, oder im griechisch-italienischen Paestum, – noch in der gewohnten Bedeutungsperspektive. Seit der Renaissance erst haben Parallelen einen gemeinsamen Fluchtpunkt, entwerfen die Künstler den planen Durchschnitt durch die „Sehpyramide“ und suggerieren so einen völlig rationalen, unendlich stetigen und homogenen Raum. Dieser „mathematische“ Raum allerdings ist dem psycho-physiologischen quasi entgegengesetzt. Erst dadurch werden Spiele mit der dritten Dimension denkbar: Unmögliche Räume, in denen ein Betrachter sich verliert. Auch deshalb ist der Raum der Renaissance ein überkorrekter, der dem Wahrnehmungsraum nicht entsprechen kann.
Die Camera Obscura ist das erste Bildmedium, das nicht nur räumliche, sondern auch zeitliche Kontinuität reproduzieren konnte – wenn auch nur flüchtig. Das Prinzip der „dunklen Kammer“ hält erstmals ein von der Wirklichkeit gelöstes und zugleich indexikalisch auf ihr beruhendes Bild der Realität bereit, das sogar abgezeichnet, allerdings nie zeitlich als Folge bewegter Bilder fixiert werden konnte. Das gelingt erst mit der Fotografie, die dauerhaft aufzeichnet, was die Camera Obscura flüchtig einfängt. Aber ihr Betrachter fühlt sich bereits als Meister im Zugriff auf „das Reale“. Die Laterna Magica kehrt den Effekt um, macht mit der Projektion das Bild jederzeit verfügbar – und auch einen Wechsel einzelner Bilder bereits möglich. So entstehen erste Traumwelten, die häufig Motive des Exotismus aufgreifen, um Zuschauer affektiv zu binden. Projektionen auf Nebel erhöhen die Wirkung, eine geschickte Dramaturgie und ausreichend Diapositive verleihen großen Inszenierungen mit diesem Medium bereits die Wirkung spiritistischer Séancen.
Auch Panoramen produzieren die Angstlust des Augenschwindels. Die eigens errichteten Rotunden, die einen Rundumblick von 360° bieten, zeigen Großgemälde. Grandiose Landschaften und exotische Schauplätze wechselten sich ab mit allegorischen Erzählungen, Schlachtengemälden, aktuellen Stadtansichten oder historische Rekonstruktionen. Das Panorama gleicht einem Paradoxon: Ein begrenzter Raum sollte eine von allen irdischen Begrenzungen freie Darstellung erlauben. Es ist eine spannende Frage, ob diese Ambiguität von Verfügungsgewalt einerseits und Überwältigung andererseits möglicherweise den ungesicherten Beobachter produziert hat als Resultat gewandelter Wahrnehmungsprozesse.
Zoetrope, Phenakistiskope, Tachyskope – kurz alle Arten von Lebensrädern – bringen den letzten Baustein für die Bildrepräsentation vor dem Film bei. Die Lebensräder erzeugen Bewegung – und können sie jederzeit reproduzieren als Folge von Einzelbildern, die durch Drehung einerseits und einen Sehschlitz andererseits synthetisiert werden zum Fluss des Geschehens. Chronofotografien haben seit 1878 unser Wissen von Bewegungsabläufen bei Tieren revolutioniert. Wir sehen jetzt, wofür unser Auge zu langsam war: Wie sich beim Galopp eines Pferdes alle vier Hufe vom Boden lösen. Studien zur menschlichen Bewegung haben unser anatomisches Verständnis verbessert – und noch die Malerei beeinflusst. Auch hier gewinnt der Betrachter Souveränität, die mediale Stützung erschließt neue Welten des Begreifens. Zugleich aber bleibt eine tiefe Irritation zurück, dass die Dinge, die wir mit unbewaffnetem Auge sehen, nur einen Teilabschnitt der Realität vorstellen, wir also immer wieder auf mediale Vermittlung angewiesen sind.

Literaturangaben

• Literatur wird über Stud-IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_230414@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59215675@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. Juni 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. Juni 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59215675
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59215675