250345 Zu „Anderen“ gemacht. Zur Konstruktion von „Anderen“ in der Migrationsgesellschaft. (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Konstruktion eines „Wir“ gegen ein „Ihr“ bzw., die Konstruktion des imaginären „Anderen“ ist ein maßgeblich strukturierender Bestandteil sozialer Zusammenhänge in der deutschen Migrationsgesellschaft. Das WIR wird innerhalb dieser Differenzordnungen als „Natürlich und Selbstverständlich “ dargestellt, die „Anderen“ als Fremd konstruiert. In diesem Prozess werden homogene Bilder von Personengruppen hergestellt und diesen wiederum bestimmte - meist negativ besetzte - Eigenschaften zu geschrieben. Nicht zuletzt durch die medialen Diskurse, werden die „Anderen“ schließlich zur Gefahr erklärt, die erhöhte Sicherheitsvorkehrungen nach sich ziehen, welche dann jedoch die Freiheit aller Gesellschaftsmitglieder einschränken. Im Rahmens rassistischer Diskurse und sozialer Praxen, werden immer wieder vermeintliche Unterschiede präsentiert, dargestellt und reproduziert, so dass diese die Gesellschaft strukturieren und wie eine selbstverständliche Norm in Erscheinung treten.

Im Rahmen des Seminars betrachten wir gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Kontexte und ihre Komplexität bei der Erklärung von Migration und Flucht und setzen Theorien zu Patriarchat, Rassismus und Kolonialismus dazu in ein Verhältnis. Es werden außerdem Einblicke in politische Praxen aus aktivistischen Kreisen und rassismuskritische Bildungsarbeit erfolgen.

Inhalte des Seminars:
• Flucht, Asyl, Migrationsgesellschaftsgesellschaft
• Differenzordnungen
• Die Rolle medialer Diskurse bei der Reproduktion von Rassismus
• Repräsentationspolitiken
• Kollektive Identität und (Gruppen)Zugehörigkeit
• Subjekte die zu Interventionsgegenstände gemacht werden: Positionieren und positioniert werden
• Politische Praxen aus aktivistischen Kreisen

Bibliography

Edward Said: Orientalism/ „Othering“
Birgit Rommelspacher: Was ist Rassismus
Castro Varela/Dhawan: Einführung in die postkoloniale Theorie

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Study requirement
Student information
Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Study requirement
Student information
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Interkult. reflexiv, Bereiche 1, 2, 3 GS

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_250345@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_104513463@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
15 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 26, 2017 
Last update times:
Friday, October 20, 2017 
Last update rooms:
Friday, October 20, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104513463
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
104513463