230057 Ästhetische Theorie von 1800 bis zur Postmoderne (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Neben der Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Tuns bietet die Beschäftigung mit ästhetischer Theorie (bereits angehenden) Literaturwissenschaftlern mindestens zwei weitere Vorteile, hilft sie Ihnen doch bei der Sortierung Ihrer unermesslichen Lektürefrüchte und erleichtert, falls erwünscht, den Kontakt zu den Nachbardisziplinen.
Ästhetik freilich meint nicht Literaturtheorie, sondern argumentiert auf einem abstrakteren Niveau. Klassische Fragestellungen bzw. Begriffe sind etwa Mimesis/Poiesis, Wahrnehmung, Mythos, Schein und Wahrheit, Kunst und Wirklichkeit, Erhabenes, das Schöne (und, mit erheblicher Verspätung, auch das Hässliche), Form und Inhalt, Werk und Wirkung, Allgemeines und Besonderes, gesellschaftliche Bedingtheit von Kunstproduktion und -Rezeption; neuere dagegen Terror und Schrecken, Intensität, Er-scheinen/Präsenz und Performanz, Sinn und Zeichen, das 'Eigenrecht' der Wahrnehmung, die 'Kraft' oder 'Macht' der Kunst und die Frage nach dem Bild.
Für zwingend zu diskutieren halte ich die Positionen von Kant, Hegel, Nietzsche, Husserl, John Dewey, der Avantgarden um 1920, Adorno, Heidegger, Jan Mukarovsky, der Postmoderne (evtl. Lyotard oder Maldiney), Karl Heinz Bohrer, Niklas Luhmann und Gottfried Boehm; für möglich dagegen Jean Paul, Georg Simmel, Benjamin, Arnold Gehlen, Kendell A. Walton, Nelson Goodman, Bernhard Waldenfels, Hans Ulrich Gumbrecht, Günter Figal, Winfried Menninghaus, Pierre Bourdieu, Arthur C. Danto, Wolfram Hogrebe sowie die 'dritte Generation' der Kritischen Theorie, also Martin Seel, Christoph Menke und Ruth Sonderegger.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lektürebereitschaft; Interesse an theoretischen Problemen

Literaturangaben

Rüdiger Bubner, "Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik" (1973), in: Ders., Ästhetische Erfahrung, FfM 1989, 9-51
Norbert Schneider, Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Eine paradigmatische Einführung, Stuttgart 1996 u.ö. (wie man es nicht machen sollte)
Ingo Meyer, "Notizen zur gegenwärtigen Lage der Ästhetik", in: Merkur 67 (2013), 191-204

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

unbenotete Studienleistung: Diskussion eines theoretischen Problems via Essay (4-5 S.)
benotete Einzelleistung: Hausarbeit (ca. 12-14 S. Fließtext)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_230057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_131229675@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. Juni 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131229675
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
131229675