Risiko tauchte als politischer Begriff erstmals in den 1960er Jahren auf und entfaltete eine ansehnliche Karriere, die vermutlich in der weitverbreiteten Beschreibung moderner Gesellschaften als ‚Risikogesellschaft’ bzw. "Weltrisikogesellschaft" kulminierte. Dieses Seminar zeichnet diese Entwicklung anhand zentraler soziologischer Texte nach. Beginnend mit der allgemeinen Frage nach Sicherheit und akzeptablen Risiken, werden prominente Risikotheorien und Aspekte der Verbreitung des Risikobegriffs in zahlreiche gesellschaftliche Bereiche diskutiert und in ihren Konsequenzen analysiert.
Luhmann, N. (1991) Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter
Beck, U. (1986) Risikogesellschaft. Der Weg in eine andere Moderne. Frankfurt : Suhrkamp
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H9 | 18.10.2016-07.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 / 10.01.17 / 17.01.17 / 24.01.17 / 31.01.17 / 07.02.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |