296008 Der Nationalsozialismus in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Prof. Dr. Christoph Gusy - WiSe 2023/24

Verfassungsgeschichtliches Seminar

Der Nationalsozialismus in der Rechtsprechung des BVerfG

Das Seminar fragt nach der Positionierung des Parlamentarischen Rates und des GG gegenüber dem Nationalsozialismus. Dabei soll die Rechtsprechung des BVerfG als Spiegel der „Bewältigung“ der vorrechtsstaatlichen Vergangenheit dienen. Gefragt wird anhand wichtiger Einzelthemen danach: Wo gab es (k)eine Stunde Null? Wo finden sich Kontinuitäten, wo finden sich Distanzierungen? Welchen geschichtlichen Verlauf hat die Rechtsprechung, aber auch die Rechtswissenschaft zu unserer Thematik genommen. Das ist auch eine Frage an die (Rechts-)Geschichte der Bundesrepublik.

Die einzelnen Themen können wie folgt angegangen werden:

- Wie war die vorausgesetzte „Rechts“-Lage im NS-Staat?
- Wie verhielt sich im Vergleich das GG zu denselben Fragen?
- Wie hat das BVerfG auf diese Diskrepanz reagiert?
- Wie sind die Entscheidungen des BVerfG damals/in der späteren Rechtspre-chung des Gerichts aufgenommen worden?
- Wie werden heute die Rechtsprechung/ihre Ergebnisse und ihre Begründungen gesehen?

Das Seminar wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Es können Grundlagen- und Seminarscheine erworben werden. Studierende des Nebenfachs können Scheine nach der für Sie geltenden Studienordnung erhalten.

Das Seminar soll als Blockseminar stattfinden (Ende 2023/Anfang 2024; Termin nach Vereinbarung).

Wir bitten um Voranmeldung (ggf. unter Angabe einer oder mehrerer Themenpräferenzen) an

lehrstuhl.gusy@uni-bielefeld.de.

Die Themenvereinbarung erfolgt in der Vorbesprechung, die am 17.10.2023 stattfinden wird. Der Raum wird noch bekannt gegeben.

Themenliste

I. Keine Stunde Null - Fortwirkende Vergangenheit?

1. Fortgeltung des NS-Rechts unter Art. 123 GG: Nationalsozialistisches Recht oder nationalsozialistisches Unrecht? BVerfGE 6, 414 ff.
2. Die NSDAP vergeht, die SRP besteht? – BVerfGE 2, 1.
3. Kontinuität oder Diskontinuität von Beamtenverhältnissen in/aus der NS-Zeit, - BVerfGE 3, 58, 77 ff; 6, 132 ff, 150 ff; ;6, 198 f, 330 ff.
4. Entlassung von Nationalsozialisten, BVerfGE 3, 213.
5. NS-Unrecht im Grundgesetz? Wie kam die „Rasse“ in Art. 3 Abs. 3, 116 Abs. 2 GG?

II. Die späte und minimalistische Wiedergutmachung

6. Fortgeltung von NS-Ausbürgerungen und Art. 116 Abs. 2 GG? – BVerfGE 8, 81; 54, 53; NVwZ 2020, 1428.
7. Entschädigung: Entschädigung für NS-Zwangsarbeit – BVerfGE 112, 93, 107 ff, 110 ff.
8. Restitution entzogener Vermögenswerte - BVerfGK, 17, 479.

III. Erinnern, Historisieren, Verdrängen? Erinnerungskultur zwischen Tabuisierung und Relativierung

9. Erinnern an Nationalsozialismus und Nationalsozialisten – BVerfG 7, 198 (Lüth)
10. Die „Auschwitz-Lüge“ und die Grenzen der Meinungsfreiheit – BVerfGE 90, 241; NJW 2018, 2858. S.a. EGMR, BeckRS 2008, 6673.
11. Das GG als Antithese zum NS-Staat oder zur Gewalt in der Politik? – BVerfGE 124, 300, 320 ff; NJW 2021, 297.
12. Kommunale Öffentlichkeits- und Erinnerungsarbeit - BVerfG, NVwZ 2020, 1824. S.a. BVerfG, NJW 2011, 511.

Bei allen Referaten sollten die GG-Kommentare zu den jeweils anwendbaren Artikeln gleichfalls einbezogen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 18-20 V7-140 17.10.2023 Vorbesprechung
einmalig Mo 18-20 V4-116 30.10.2023 Einführungsvorlesung
Block Block 10-18 H1-116 11.-12.01.2024

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht Methoden und Grundlagen I Studieninformation
Methoden und Grundlagen II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung GL; Schlüsselqualifikation Wahlpflicht 2. 3. 4. 5. 6.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_296008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425888890@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 8
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425888890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425888890