Das Seminar steht unter der Überschrift einer pädagogischen Werkstatt zur Individualisierung von Schule und Unterricht. Die im letzten Wintersemester in den Bausteinen 1 + 2 erarbeiteten didaktischen Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht werden weitergeführt und im Sinne von Diagnostik und Leistungsbewertung sowie Schulentwicklung ausgeschärft. Eine Teilnahme im vergangenen Wintersemester ist nützlich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Der Block des Seminars im September bearbeitet Möglichkeiten der Diagnostik und Leistungbewertung im alltäglichen Unterricht. Im Block im Februar geht es konkret um Schulentwicklung. Das Seminar findet gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern aus elf Bielefelder Schulen statt. Kooperationsbereitschaft unter allen Teilnehmenden wird vorausgesetzt. Zur konkreten Planung ist eine verbindliche Anmeldung vorab unbedingt nötig!
verbindliche Anmeldung bis 10.9. per Mail (bettina.streese@uni-bielefeld.de)
Groeben, Annemarie von der. (2013). Verschiedenheit nutzen. Aufgabendifferenzierung und Unterrichtsplanung. Scriptor Praxis
Groeben, Annemarie von der (2014): Verschiedenheit Nutzen. Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Scriptor Praxis
Groeben, Annemarie von der. (2014). Werkstatt Individualisierung. PB-Buch ; 47 (3. Aufl.). Hamburg: Bergmann + Helbig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 8-16 | X-E1-202 | 26.09.2017 | Gruppe 1 |
einmalig | Di | 8-16 | X-E1-200 | 26.09.2017 | Gruppe 1 |
einmalig | Di | 8-16 | X-E1-201 | 26.09.2017 | Gruppe 1 |
einmalig | Mi | 8-16 | X-E1-202 | 27.09.2017 | Gruppe 2 |
einmalig | Mi | 8-16 | X-E1-200 | 27.09.2017 | Gruppe 2 |
einmalig | Mi | 8-16 | X-E1-201 | 27.09.2017 | Gruppe 2 |
einmalig | Do | 9-16 | Freizeitzentrum Stieghorst, großer Saal | 28.09.2017 | Gruppe 1+2 |
einmalig | Di | 8-16 | Ravensberger Spinnerei: Historischer Saal | 06.02.2018 | Gruppe 2 |
einmalig | Mi | 8-16 | Ravensberger Spinnerei: Historischer Saal | 07.02.2018 | Gruppe 1 |
einmalig | Do | 9-16 | Ravensberger Spinnerei: Historischer Saal | 08.02.2018 | Gruppe 1+2 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg4 IndiErg: Bildungswissenschaften I - Umgang mit Heterogenität | E3: Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg6 IndiErg: Bildungswissenschaften III - Organisation und Schulentwicklung | E3: Unterrichts- und/ oder Schulentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E4: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2b: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.