318100 Kolloquium Studierende & Wirtschaft (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

ACHTUNG!
Sie können die Veranstaltung nur belegen, wenn Sie als Teilnehmer:in zum Programm "Studierende & Wirtschaft" zugelassen sind!
Bitte informieren Sie sich unter http://www.uni-bielefeld.de/stuwi

Inhalt, Kommentar

Ziele des Kolloquiums:
Das Kolloquium findet sowohl im Sommer- wie auch im Wintersemester statt und bietet die Möglichkeit, in jedem Semester eine Reihe an interessanten Arbeitgebenden aus der Region kennenzulernen und konkrete Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder zu erhalten. Außerdem dient das Kolloquium der persönlichen Netzwerkerweiterung. Sie profitieren vom regelmäßigen Austausch in einer festen Gruppe und erhalten wertvolle Tipps von Absolvent*innen des Programms, die bereits im Arbeitsleben stehen.
Am Ende des Kolloquiums können die Teilnehmenden ihre zentralen Kompetenzen benennen und wissen, welche Aufgaben oder Arbeitsbereiche sie interessieren und zu ihrem Kompetenzprofil passen. Sie haben sich mit möglichen Tätigkeitsfeldern für ein Praktikum bzw. den Berufseinstieg auseinandergesetzt und können auf dieser Basis ihre beruflichen Ziele konkretisieren. Sie haben Strategien zur Stellensuche und zur Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess gelernt anzuwenden und ein Feedback auf ihre Bewerbungsunterlagen erhalten. Ergänzend zur Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen haben sie ein digitales „StuWi-Portfolio“ geführt, in dem sie wichtige Informationen und ihre persönlichen Erfahrungen notiert haben, die sie als Grundlage für die schriftliche Abschlussreflexion nutzen können.

Die wichtigsten Inhalte:
• Zentrale Arbeitgebende in Ostwestfalen-Lippe (OWL) sowie ausgewählte Arbeitsfelder und Einstiegsmöglichkeiten kennenlernen
• Persönliches Netzwerk zu Alumni des Programms und (HR-) Mitarbeitenden in OWL auf- und ausbauen
• Recherchekompetenzen für die Praktika- und Stellensuche erweitern und persönliche Berufswegplanung konkretisieren

Kolloqiumsplan mit Themen und Terminen
Studierende & Wirtschaft Programm Sommersemester 2025

(Detaillierte Infos werden in den jeweiligen Veranstaltungsterminen angekündigt)

1. 08.05.2025
Auftaktveranstaltung 34. Jahrgang und Kennenlernen

2. 15.05.2025
Arbeiten mit dem Portfolio – Teil I

3. 22.05.2025
Arbeiten mit dem Portfolio – Teil II

4. 05.06.2025
Unternehmensvorstellungen:
WEGE & OWL GmbH

5. 12.06.2025
Unternehmensvorstellungen:
DSC Armina Bielefeld & Stadt Bielefeld

18.06.2025
(Mittwoch) Workshop 1: Wissenstransfer in der Arbeitswelt
16:00 – 20:00 Uhr

6. 26.06.2025
Unternehmensvorstellungen:
Dr. Oetker & Limoment

7. 03.07.2025
Unternehmensvorstellungen
Bethel & Vorstellung Zug, sowie Modul 31-IndiErg-1 Gründungsmanagement

09.07.2025
(Mittwoch) Workshop 2: Agile Arbeitsmethoden
16:00 – 20:00 Uhr

8. 10.07.2025
Unternehmensbesuch + Semesterabschluss
Mindsquare

Arbeitsmethoden:
Praxisvorträge zu verschiedenen Arbeitsfeldern durch externe Referent*innen und Alumni, fachlicher Input zu Strategien der Berufsorientierung, Zielfindung und zum Bewerbungsprozess, Vermittlung von aktuellen Soft Skills in praxisorientierten Workshops, Gruppendiskussionen, Recherche- und Präsentationsaufgaben, weitere Impulse und Informationen zur Dokumentation und Reflexion persönlicher Erkenntnisse durch ein digitales Portfolio.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

ACHTUNG!
Sie können die Veranstaltung nur belegen, wenn Sie als Teilnehmer:in zum Programm "Studierende & Wirtschaft" zugelassen sind!
Bitte informieren Sie sich unter http://www.uni-bielefeld.de/stuwi

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-IndiErg-StuWi Studierende und Wirtschaft Kolloquium Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Aktive und regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit an den Gruppendiskussionen und -aufgaben, Bearbeitung des digitalen Portfolios, Kurzvorstellung ausgewählter Referent*innen und deren Organisationen

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_318100@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_515914457@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Studierende und Wirtschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=515914457
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
515914457